| Vorwort |
S. 5 |
| Abkürzungen und Kurztitel |
S. 8 |
| Erster Teil |
| Allgemeine Einführung |
S. 9 |
| 1. |
Der Wunschtraum einer allgemeinen Ästhetik |
S. 9 |
| 2. |
Das Gespräch über Werke der Dichtung und der Kunst: Die Aufhebung der Unterschiede |
S. 10 |
| 3. |
Die Werke der Dichtung und der Kunst: Die Unterschiede bleiben |
S. 16 |
| 4. |
Zwischenfragen |
S. 20 |
| 5. |
Der mittelalterliche Stil – Literaturwissenschaft |
S. 20 |
| 6. |
Der mittelalterliche Stil – Kunstwissenschaft |
S. 35 |
| 7. |
Der mittelalterliche Auftraggeber |
S. 45 |
| 8. |
Exkurs über E. R. Curtius |
S. 49 |
| 9. |
Anleitungen zum Studium |
S. 51 |
| Zweiter Teil |
| I. |
Über Zeichen und ihre Inhalte: Bedeutung und Bedeutungswandel |
S. 57 |
| |
Nachträge zum I. Kapitel |
S. 86 |
| II. |
Vier Essays zur weiteren Einführung |
S. 92 |
| 1. |
Mittelalterliche Beschreibung eines Kircheninnenraums |
S. 92 |
| 2. |
Bildteppiche: Der Tristanstoff |
S. 96 |
| 3. |
Muspilli |
S. 102 |
| 4. |
Das religiöse Drama und die darstellende Kunst |
S. 106 |
| III. |
Fortuna |
S. 112 |
| 1. |
Fortuna – Bild der Geschichte |
S. 113 |
| 2. |
Zwischenfragen |
S. 129 |
| 3. |
Fortunabilder – Der Typus und die Varianten |
S. 132 |
| 4. |
Ikonographische Übersicht |
S. 139 |
| IV. |
Christi Kreuzigung: Das neutestamentliche Wort, das mittelalterliche Bild |
S. 146 |
| |
Einleitendes |
S. 146 |
| 1. |
Historisches Bild und Andachtsbild |
S. 149 |
| 2. |
historia und Geschichte – Grundsätzliches |
S. 151 |
| 3. |
Die Wirklichkeit des christlichen Künstlers |
S. 154 |
| 4. |
Geschichte und historia – das moderne Dilemma (Julius Lipsius) |
S. 163 |
| 5. |
historia und kirchliche Exegese |
S. 166 |
| 6. |
Präfigurierte historia (die Typologie) |
S. 168 |
| 7. |
Die Entwicklung zu spätgotischen Realismus |
S. 176 |
| 8. |
Harfe und Bogen |
S. 182 |
| V. |
Die Quellenbücher der Kunstwissenschaft |
S. 193 |
| VI. |
Ein Wegweiser für Literaturwissenschaftler |
S. 202 |
| |
| Register |
S. 219 |