Germanistische Mitteilungen
Zeitschrift für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur
Herausgegeben vom Belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverband (BGDV) (Hefte 1 - 36)
| < Heft 63 | 64 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 63
| Körper Stadt Identität Herausgegeben von Jan Ceuppens & Clemens Ruthner |
|||
| Vorwort | S. 3 | ||
| Beiträge | |||
| Lassmann, Maria: | |||
| Vom Gedächtnis des Körpers Überlegungen zur Gestaltung von Jean Amérys Roman-Essay Lefeu oder der Abbruch |
S. 7 | ||
| Sepp, Arvi: | |||
| Die Stimmen des Archivs Alltag und Identität in Victor Klemperers Tagebüchern |
S. 21 | ||
| Haagdorens, Liesbeth: | |||
| Gespenstische Textur Ich und Echo in Albert Drachs Das Beileid |
S. 39 | ||
| Holland, Brent: | |||
| Fantasien in der dunklen Stadt Raum- und Körperstrategien in Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin |
S. 53 | ||
| De Winde, Arne: | |||
| Draußen … bleiben Streifzüge durch Reinhard Jirgls “Großstadtroman” Abtrünnig |
S. 71 | ||
| Warner, Ansgar: | |||
| Molekülspiele in der projektbasierten Polis Zur Anthropologie der New Economy in der urbanen Pop-Literatur des 21. Jahrhunderts |
S. 93 | ||
| Rezensionen | |||
| Kucher, Primus-Heinz: | |||
| Irene Heidelberger-Leonard: Jean Améry. Revolte in der Resignation. Biographie | S. 109 | ||
| Bunzel, Wolfgang: | |||
| Christine Magerski: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871. Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie | S. 111 | ||
| Leuschner, Torsten: | |||
| Patrick Stevenson: Language and German Disunity. A Sociolinguistic History of East and West in Germany, 1945-2000 | S. 114 | ||
| De Groodt, Sarah: | |||
| Yvon Desportes (Hg.): Konnektoren im älteren Deutsch. Akten des Pariser Kolloquiums März 2002 | S. 117 | ||
| Ankündigungen | S. 121 | ||
| Angaben zur den Beiträger/innen | S. 124 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 64
| Literaturwissenschaft | |||
| Jacobs, Angelika: | |||
| Stimmungskunst – ein Paradigma der Moderne Am Beispiel von Novalis' Die Lehrlinge zu Sais |
S. 5 | ||
| Hiebler, Heinz: | |||
| Goethe und wir Zur Goethe-Rezeption Hugo von Hofmannsthals |
S. 29 | ||
| Wilke, Sabine: | |||
| Faszination und Schrecken: Georg Forsters Südsee | S. 51 | ||
| Sprachwissenschaft | |||
| Michel, Sascha: | |||
| Kurzwortgebrauch Plädoyer für eine pragmatische Definition und Prototypologie von Kurzwörtern |
S. 69 | ||
| Pfalzgraf, Falco / Leuschner, Torsten: | |||
| Einstellungen zu Fremdwörtern und Anglizismen Anmerkungen zu einer Repräsentativerhebung des Instituts für deutsche Sprache |
S. 85 | ||
| Rezensionen | |||
| Truwant, Mirjam: | |||
| Corinna Caduff & Ulrike Vedder (Hgg.): Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur | S. 111 | ||
| Arteel, Inge: | |||
| Edith Kunz: Verwandlungen. Zur Poetologie des Übergangs in der späten Prosa Friederike Mayröckers | S. 113 | ||
| Palm, Christian: | |||
| Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende | S. 116 | ||
| Duhamel, Roland: | |||
| Herman Van Campenhout: Die bezaubernde Katastrophe. Versuch einer Wagner-Lektüre | S. 119 | ||
| de Grauwe, Luc: | |||
| Diana Stantcheva: Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern | S. 120 | ||
| Leuschner, Torsten: | |||
| Nanna Fuhrhop: Orthographie – Carmen Scherer: Korpuslinguistik |
S. 122 | ||
| Angaben zu den Beiträger/innen | S. 125 | ||
| < Heft 63 | 64 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |