Germanistische Linguistik

Heft 91-92:
Ejskjaer, Inger / Hildebrandt, Reiner / Knoop, Ulrich / Kieser, Otto / Kühn, Peter / Smolka, Hans-Henning / Wegera, Klaus-Peter (Hrsg.): Studien zur Dialektologie I. 318 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 1987.
ISBN: 3-487-07961-5

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. Z 3210

Inhaltsverzeichnis

Hildebrandt, Reiner:
  Sprachgeographisch-historische Grundlagen der Gegenwartssprache S. 1
Knoop, Ulrich:
  Beschreibungsprinzipien der neueren Sprachgeschichte
Eine kritische Sichtung der sprachwissenschaftlichen, soziologischen, sozialhistorischen und geschichtswissenschaftlichen Begrifflichkeit
S. 11
Püschel, Ulrich:
  Friedrich Carl Fuldas "Idiotikon-Sammlung" S. 43
Kühn, Peter:
  Johann Siegmund Valentin Popowitschs "Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland."
Ein Beitrag zur Mundartlexikographie im 18. Jahrhundert
S. 81
Hildebrandt, Reiner:
  Zur Raumtypologie des deutschen Dialektwortschatzes S. 149
Mattheier, Klaus J.:
  Beller Platt. Dialektologische Skizze einer Mundart der Nordosteifel S. 163
Wegera, Klaus-Peter:
  Lebber Talp. Die Geheimsprache der Backofenbauer aus Bell in der Nordosteifel S. 183
Naumann, Carl Ludwig:
  Zur Schulung der Hördiskrimination
Eine Untersuchung über dialektbedingte Rechtschreibschwierigkeiten rheinischer Schüler
S. 207
Schlobinski, Peter:
  Zwie Pilotstudien zur Spracheinstellung gegenüber dem Berlinischen
Probleme der Datenerhebung und -auswertung im quantativen und qualitativen Paradigma
S. 247
Smolka, Hans-Henning:
  'Oral History' und dialektologische Feldforschung S. 267
Kieser, Otto:
  Schalaune: "Gewebe aus Chalôns"
Sprachliche Aussagen zu einem untergehenden Wort des Textilwesens. Mit einem Anhang "Schalaune als Toponym"
S. 281
Ejskjaer, Inger:
  Stoßton und tonale Akzente in den dänischen Dialekten S. 291
 
Mitteilung S. 318

Zugeordnete Veröffentlichungen