Inhaltsverzeichnis
| Wiegelmann, Günter: | |||
| Das Prinzip Wörter-und-Sachen im Bereich der Nahrung | S. 273 | ||
| Winter, Renate: | |||
| Zur bäuerlichen Butterbereitung in Pommern | S. 309 | ||
| Meiners, Uwe: | |||
| Erhebungen des Atlas der deutschen Volkskunde und historische Quellen Möglichkeiten der Quellenkombination am Beispiel der Kornfege |
S. 333 | ||
| Grober-Glück, Gerda: | |||
| Wortverbreitung / Sachverbreitung Eine methodische Untersuchung am Beispiel der Heiratsvermittlung im Rheinland |
S. 357 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Sachaspekte zu den Handwerkerkarten im Deutschen Wortatlas | S. 365 | ||
| Schmidt-Wiegand, Ruth: | |||
| Anwende im Licht von Dialektologie und Rechtssprachgeographie | S. 383 | ||
| Schumacher, Meinolf: | |||
| Der wynkouff ist gedruncken schon… (Sebastian Brant, 'Narrenschiff' 85,17) 'Weinkauf' und 'Lei(t)kauf' zwischen Rechtssprachgeographie, Mentalitätsgeschichte und historischer Metaphorologie |
S. 411 | ||
| Schütte, Leopold: | |||
| "Weichbilde" und "Freiheiten" in Westfalen | S. 427 | ||
| Eichler, Ernst: | |||
| Wörter und Sachen – Wörter und Namen | S. 453 | ||
| Frank, Irmgard: | |||
| Zur Bedeutung des Ortsnamens Spielberg | S. 461 | ||
| Wichter, Sigurd: | |||
| Onomasiologische Verfahren in der Untersuchung von Experten- und Laiensprachen | S. 487 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Die Fachsprache der Winzer unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Mosel-Gebiets | S. 501 | ||
| Rosenbohm, Nils: | |||
| Auswahl-Bibliographie | S. 515 | ||
| Nachweise | S. 535 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.) (1999): Wörter und Sachen als Methodisches Prinzip und Forschungsrichtung I. 272 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 145-146)