Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | S. 7 | ||
| Vorwort zum ersten Band der Zeitschrift 'Wörter und Sachen' | S. 37 | ||
| Meringer, Rudolf: | |||
| Zur Aufgabe und zum Namen unserer Zeitschrift | S. 39 | ||
| Schuchardt, Hugo: | |||
| Sachen und Wörter | S. 63 | ||
| Lochner von Hüttenbach, Fritz: | |||
| Sachen und Wörter – Wörter und Sachen | S. 77 | ||
| Weisgerber, Leo: | |||
| Treffpunkt Wort-Sach-Forschung | S. 89 | ||
| Knobloch, Johann: | |||
| Ergologische Etymologien zum Wortschatz des indogermanischen Hausbaus | S. 97 | ||
| Gipper, Helmut: | |||
| Purpur. Weg und Leistung eines umstrittenen Farbworts | S. 121 | ||
| Beck, Heinrich: | |||
| "Gast" und das "Wörter und Sachen"-Konzept | S. 147 | ||
| Heizmann, Wilhelm: | |||
| Die Nahrung des Täufers in der Lóns saga baptista: Wort und kulturgeschichtliche Anmerkungen zum altisländischen Pflanzennamen bixhorn (Ceratonia siliqua L.) | S. 163 | ||
| Capelle, Torsten: | |||
| Wörter und Sachen – Wörter auf Sachen | S. 185 | ||
| Beitl, Klaus: | |||
| Das Wort, die Sache, der Vergleich Österreichische Beiträge zur Volkskunde Frankreichs |
S. 191 | ||
| Hundsbichler, Helmut: | |||
| Wörter und Sachen – Bilder und Sachen – Sachen und Menschen | S. 203 | ||
| Blaschitz, Gertrud: | |||
| Die Bilder der Sprache – die Sprache der Bilder Realienkunde und Germanistik – Das Beispiel der rise |
S. 219 | ||
| Cox, Heinrich L.: | |||
| Möglichkeiten und Grenzen einer Wort- und Sachforschung auf Grund der Sammlung des Atlas der deutschen Volkskunde | S. 237 | ||
| Mohrmann, Ruth-E.: | |||
| Das Prinzip 'Wörter und Sachen' im Blick auf die städtische und ländliche Wohnkultur | S. 251 | ||
Zugeordnete Veröffentlichungen
Schmidt-Wiegand, Ruth (Hrsg.) (1999): Wörter und Sachen als Methodisches Prinzip und Forschungsrichtung II. 266 S. - Hildesheim/Zürich/New York: Olms. (Germanistische Linguistik 147-148)