Germanistische Linguistik
- Heft 101-103:
- Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann (Hrsg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua.
542 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 1990.
ISBN: 3-487-09474-6
Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 5 | ||
| Kremer, Ludger / Niebaum, Hermann: | |||
| Zur Einführung: Grenzdialekte als Gradmesser des Sprachwandels | S. 7 | ||
| Kapitel I: Dialektkontinua und Staatsgrenzen mit Standardsprachwechsel | |||
| Dyhr, Mogens: | |||
| Hybridisiertes Südjütisch | S. 25 | ||
| Niebaum, Hermann: | |||
| Staatsgrenze als Bruchstelle? Die Grenzdialekte zwischen Dollart und Vechtegebiet |
S. 49 | ||
| Kremer, Ludger: | |||
| Kontinuum oder Bruchstelle? Zur Entwicklung der Grenzdialekte zwischen Niederrhein und Vechtegebiet |
S. 85 | ||
| Cajot, José: | |||
| Neue Sprachgrenzbildung an der deutschen Staatsgrenze zu Niederländisch-Ostlimburg, Ostbelgien und Luxemburg | S. 125 | ||
| Hoffmann, Jean-Paul: | |||
| Sind Staatsgrenzen auch Mundartgrenzen? Zum Verhältnis von Standardsprache und Dialekt im saarländisch-lothringisch-luxemburgischen Grenzgebiet |
S. 153 | ||
| Klausmann, Hubert: | |||
| Staatsgrenze als Sprachgrenze? Zur Entstehung einer neuen Wort- und Sprachgebrauchsgrenze am Oberrhein |
S. 193 | ||
| Mall, Sepp / Plagg, Waltraud: | |||
| Versteht der Nordtiroler die Südtirolerin noch? Anmerkungen zum Sprachwandel in der deutschen Alltagssprache Südtirols durch den Einfluß des Italienischen |
S. 217 | ||
| Ryckeboer, Hugo: | |||
| Jenseits der belgisch-französischen Grenze: der Überrest des westlichsten Kontinentalgermanischen | S. 241 | ||
| Kapitel II: Dialektkontinua und Staatsgrenzen ohne Standardsprachwechsel | |||
| Taeldeman, Johan: | |||
| Ist die belgisch-niederländische Staatsgrenze auch eine Dialektgrenze? | S. 275 | ||
| Schifferle, Hans-Peter: | |||
| Badisches und schweizerisches Alemannisch am Hochrhein | S. 315 | ||
| Banzer, Roman: | |||
| Pragmatik und Interferenzen der Mundarten des Fürstentums Liechtenstein, des St. Galler Rheintals und Vorarlbergs | S. 341 | ||
| Scheuringer, Hermann: | |||
| Bayerisches Bairisch und österreichisches Bairisch Die deutsch-österreichische Staatsgrenze als "Sprachgrenze"? |
S. 361 | ||
| Kapitel III: Dialekte an sprachlichen Bruchstellen bei kontinuierlicher Standardsprache | |||
| Dyhr, Mogens: | |||
| Hybridisierung als charakteristisches Merkmal der Sprachwirklichkeit in Flensburg | S. 385 | ||
| Walker, Alastair: | |||
| Nordfriesland als Sprachkontaktraum | S. 407 | ||
| Michalk, Siegfried: | |||
| Deutsch und Sorbisch in der Lausitz | S. 427 | ||
| Willi, Urs / Solèr, Clau: | |||
| Der rätoromanisch-deutsche Sprachkontakt in Graubünden | S. 445 | ||
| Neweklowsky, Gerhard: | |||
| Kärntner Deutsch aus slawistischer Sicht: zum deutsch-slowenischen Sprachbund in Kärnten | S. 477 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| Österreich als Sprachgrenz- und Sprachkontaktraum | S. 501 | ||
Rezensionen
- Stellmacher, Dieter (1992): Rezension von: Ludger Kremer und Hermann Niebaum (Hg.): Grenzdialekte. Studien zur Entwicklung kontinentalwestgermanischer Dialektkontinua (Germanistische Linguistik. Bd. 101-103/1990). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59.3. Stuttgart: Steiner. S. 357-359.