Germanistische Bibliothek

Band 87:
Elspaß, Stephan / Hosokawa, Hirofumi / Sato, Megumi (Hrsg.): Sprachgeschichte – soziolinguistisch, pragmatisch und politisch. Festschrift für Hiroyuki Takada. 283 S. - Heidelberg: Winter, 2025.
ISBN: 978-3-8253-9681-7
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8752-5

Die Sprachgeschichtsforschung hat in den letzten Jahrzehnten wichtige neue Impulse aus zwei linguistischen Teildisziplinen erhalten: der Soziolinguistik und der Pragmatik. Die Festschrift für Hiroyuki Takada versammelt 14 Beiträge von Forscherinnen und Forschern aus Japan, Deutschland, der Schweiz und Österreich, die Aspekte der Sprachgeschichten bzw. des Sprachwandels des Deutschen, des Englischen und des Japanischen untersuchen. Den genannten Impulsen folgend, liegt der Fokus dabei auf Forschungsansätzen der Historischen Soziolinguistik und der Historischen Pragmatik – mit Schwerpunkten auf der Text-und-Diskurs-Forschung und der Höflichkeitsforschung – sowie der Forschung zum Verhältnis von Sprache und Politik, mit besonderem Bezug zur Sprache der NS-Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Elspaß, Stephan / Hosokawa, Hirofumi / Sato, Megumi:
  Vorwort und Einführung S. 7
Historische Soziolinguistik
Kawasaki, Yasushi:
  Zur Reihenfolge der Runen im älteren Fuþar S. 15
Fujii, Akihiko:
  Zur Überlieferung von Johannes Hartliebs Buch aller verbotenen Künste in zwei Augsburger Handschriften S. 25
Kilian, Jörg:
  Wörter für Kinder der Landleute und Armen
Untersuchungen zur Theorie und Praxis der schulischen Wortschatzarbeit um 1800 aus soziolinguistischer und sprachdidaktischer Perspektive
S. 49
Kujiraoka, Satsuki:
  Morphologischer Wandel der deutschen Schriftsprache in Bayern und Österreich im 18. und 19. Jahrhundert – am Beispiel des -e bei Feminina S. 67
Rössler, Paul:
  ß – Mikrohistorie eines unbekannten Großbuchstabens S. 91
Historische Pragmatik I – Text und Diskurs
Burkhardt, Armin:
  Schottelius und seine “Zu-” und “Zwischenwörter” S. 111
lyeiri, Yoko:
  The verb suppose and style in Benjamin Franklin’s English: A case study of intra-writer variation S. 125
Serizawa, Madoka:
  Texte, die Mode vermitteln und faszinieren. Eine Textanalyse von Modezeitschriften um 1800 S. 141
Onodera, Noriko:
  Reconsidering grammar: What hypothetical process accounts for the development of discourse markers? S. 151
Scharloth, Joachim:
  Zwanglose Gespräche in Kommune und Kinderladen: Inszenierung antiautoritärer Pädagogik in Selbstdokumenten der 1968er-Bewegung S. 165
Historische Pragmatik II — Höflichkeit
Jucker, Andreas H.:
  Das Konzept der Höflichkeit in England und Deutschland im 18. Jahrhundert in den Werken von Philip Dormer Stanhope, 4. Graf von Chesterfield, und Adolph Freiherr von Knigge S. 187
Nitta, Haruo:
  Die Periphrase werden + Infinitiv als Stilmittel der Höflichkeit bei Gotthold Ephraim Lessing S. 203
Shiina, Michi:
  The Outbreak of ‘sase-te-itadaku’ and Emergence of ‘New sase-te-itadaku’: Grammaticalization and the Law of Decreasing Deference in Japanese Honorifics S. 227
Sprache und Politik von der NS-Zeit bis zur Gegenwart
Okura, Sunan:
  Schriftpolitik und Schriftwahl im Schulwesen im “Dritten Reich” S. 247
Kämper, Heidrun:
  Sprache und Gewalt. Warum und wie kann Sprache verletzen? S. 265