Germanistische Bibliothek

Band 84:
Neumeier, Katharina: Der spätmittelalterliche Kanzleibrief in Nürnberg. Zur Beschreibung von historischem Textmusterwissen. 312 S. - Heidelberg: Winter, 2025.
ISBN: 978-3-8253-9631-2
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8704-4

Der Begriff ‚Textmusterwissen‘ bezeichnet in der linguistischen Forschung das Wissen über die typischen, mehr oder weniger stark verfestigten sprachlichen Muster einzelner Textsorten, auf das im Produktions- und Rezeptionsprozess zurückgegriffen wird. Katharina Neumeier entwickelt in ihrer Studie eine Methodik zur Untersuchung von Textmusterwissen historischer Texte. Sie führt textlinguistische, phraseologische und konstruktionsgrammatische Konzepte zu einem integrativen Beschreibungsansatz zusammen, den sie am spätmittelalterlichen Nürnberger Kanzleibrief erprobt.

Im Fokus stehen dabei knapp 800 Briefe des Nürnberger Rates vom Beginn des 15. Jahrhunderts. In Gegenüberstellung mit den Lehren brieflicher Formelbücher sowie der Briefüberlieferung Speyers stellt sie die vielfältigen Aspekte des Kanzleibrief-Textmusters differenziert heraus. Die Studie ermöglicht so eine neue Sicht auf diese historische Kommunikationsform und die ihr eigene Formelhaftigkeit.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   (Kanzlei-)Briefe als musterhafte Texte S. 1
2.   Textliche Musterhaftigkeit als disziplinenübergreifendes Phänomen S. 11
3.   Der historische und textliche Rahmen des spätmittelalterlichen ­Kanzleibriefs S. 33
4.   Formulierungsmuster im spätmittelalterlichen Kanzleibrief S. 87
5.   Wissensbestände und -strukturen im spätmittelalterlichen Kanzleibrief S. 159
6.   Textmustereigenschaften des spätmittelalterlichen Kanzleibriefs S. 191
7.   Variation im spätmittelalterlichen Kanzleibrief S. 215
8.   Zusammenfassung und Schlussbetrachtung S. 243
 
Literaturverzeichnis S. 249
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen S. 271
Abkürzungsverzeichnis S. 275
Anhang S. 277