| Vorwort |
S. IX |
| Vorwort zur 2. Auflage |
S. X |
| Phonetische Umschrift, Abkürzungen, Symbole |
S. XI |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.1. |
Einführende Vorbemerkungen |
S. 1 |
| 1.2. |
Einige für die Soziolinguistik zentrale soziologische Kategorien |
S. 5 |
| 1.3. |
Einige allgemeine soziale Funktionen von Sprache |
S. 20 |
| 2. |
Dialekt und Einheitssprache |
S. 24 |
| 2.1. |
Allgemeine Bestimmung der Begriffe Dialekt und Einheitssprache |
S. 24 |
| 2.2. |
Allgemeine Bedingungen für die Entstehung und Verwendung der Einheitssprache |
S. 25 |
| 2.3. |
Historischer Abriß des Verhältnisses von Dialekt und Einheitssprache |
S. 26 |
| 2.4. |
Zur sozialen Verteilung von Dialekt und Einheitssprache in der Bundesrepublik |
S. 30 |
| 2.5. |
Operationalisierung des Dialektniveaus |
S. 39 |
| 3. |
Restringierter und elaborierter Kode |
S. 45 |
| 3.1. |
Allgemeine Bestimmung der Begriffe restringierter und elaborierter Kode |
S. 45 |
| 3.2. |
Allgemeine Bedingungen für die Entstehung und Verwendung elaborierter Kodes |
S. 47 |
| 3.3. |
Zur historischen Genese der Diskrepanz zwischen sprachlich restringierten und elaborierten Sozialschichten im Produktionsprozeß |
S. 48 |
| 3.4. |
Zur sozialen Verteilung restringierter und elaborierter Kodes in der Bundesrepublik |
S. 53 |
| 3.5. |
Die Defizit- und die Differenzhypothese |
S. 63 |
| 3.6. |
Zu den empirischen Nachweisen schichtenspezifischer restringierter und elaborierter Kodes |
S. 67 |
| 3.7. |
Zur Operationalisierung restringierter und elaborierter Kodes |
S. 68 |
| 4. |
Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 75 |
| 4.1. |
Allgemeine Bestimmung der Begriffe Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 75 |
| 4.2. |
Zur Entwicklung der Fachsprachen |
S. 76 |
| 4.3. |
Fachsprachen und Teilung der Arbeit zwischen verschiedenen Institutionen |
S. 77 |
| 4.4. |
Fachsprachen und Teilung der Arbeit innerhalb der Institutionen |
S. 80 |
| 4.5. |
Fachsprache und Qualifikation der Arbeitskraft |
S. 81 |
| 4.6. |
Zur Bedeutung der Fachsprachen für die wissenschaftliche Entwicklung |
S. 83 |
| 4.7. |
Naturwüchsigkeit und Normung der Fachsprachen |
S. 84 |
| 4.8. |
Regionale Erstreckung der Fachsprachen |
S. 86 |
| 4.9. |
Zur Verbindung zwischen Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 89 |
| 4.10. |
Mängel in der Vermittlung zwischen Fachsprache und Gemeinsprache |
S. 91 |
| 5. |
Ideologische Sprache |
S. 97 |
| 5.1. |
Zur begrifflichen Bestimmung ideologischer Sprache |
S. 97 |
| 5.2. |
Schematik der großen politisch-ökonomischen Epochen und Notizen zu ihren Ideologien und ihrer ideologischen Sprache |
S. 98 |
| 5.3. |
Zur ideologischen Sprache im Spätkapitalismus |
S. 106 |
| 6. |
Unterschiede zwischen positivistischer und historisch-materialistischer Soziolinguistik |
S. 128 |
| 6.1. |
Beschreiben und Begreifen |
S. 128 |
| 6.2. |
Erkennen und Verändern |
S. 130 |
| 6.3. |
Neutralität und Parteilichkeit |
S. 133 |
| 6.4. |
Das Verhältnis zur Geschichte |
S. 134 |
| 6.5. |
Gesellschaftstheorie mit und ohne Bezug auf die Produktionsweise |
S. 137 |
| 7. |
Lösungshinweise zu den Aufgaben |
S. 140 |