forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 65:
Ziegler, Evelyn / Marten, Heiko: Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. 504 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2021.
ISBN: 978-3-631-79110-3
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-84068-9
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-84069-6

Die Erforschung von Sprache im öffentlichen Raum (Linguistic Landscapes, LL) hat sich in den vergangen 20 Jahren als Teilgebiet der Soziolinguistik, der Semiotik und anderer Disziplinen fest etabliert. Der vorliegende Band gibt einen Überblick zu zentralen Ansätzen der LL-Forschung mit einem Bezug zur deutschen Sprache. Die Beiträge stellen aktuelle Studien aus dem deutschsprachigen Raum, zu Deutsch als Minderheitensprache sowie aus Ländern mit einer ausgeprägten DaF-Tradition vor. Sie thematisieren sprachstrukturelle und soziolinguistische ebenso wie didaktische, methodische und technologische Aspekte. Damit trägt der Band zu einer Systematisierung der deutschsprachigen LL-Forschung bei, gibt Impulse für internationale Diskussionen und benennt wichtige Desiderata.

Inhaltsverzeichnis

Ziegler, Evelyn / Marten, Heiko:
  Linguistic Landscapes in deutschsprachigen Kontexten IDS-Publikationsserver
S. 13
I. Sprachliche Strukturen in der Linguistic Landscape und innovative Möglichkeiten ihrer Analyse
Androutsopoulos, Jannis:
  Linguistic-Landscape-Forschung mit dem Smartphone: Möglichkeiten und Grenzen der Webapplikation LinguaSnappHamburg S. 39
Gilles, Peter / Ziegler, Evelyn:
  Exploring Corpus Linguistics Approaches in Linguistic Landscape Research with Automatic Text Recognition Software S. 65
Ehrhardt, Claus:
  “Pinkeln verboten”
Anmerkungen über Verbote in öffentlichen Räumen
S. 87
Bock, Cornelia F. / Busch, Florian:
  Der Mittelaltermarkt als historisierende sprachliche Landschaft: Skriptural-graphische Ideologien des ‘Vergangenen’ S. 111
II. Mehrsprachigkeit, Diskurse und Sprachideologie
Reershemius, Gertrud:
  Transgressive Diskurse im ländlichen Raum
Eine Untersuchung der semiotic landscapes in einer nordwestdeutschen Landgemeinde
S. 143
Duman, İrem / Lin, Daiying:
  Linguistic Landscape im hoch diversen urbanen Raum: Das linguistische Bild zweier Berliner Märkte S. 165
Scarvaglieri, Claudio:
  Zur Normalisierung der sprachlichen Praxis: Exemplarische Untersuchungen in Biel / Bienne S. 199
Buchstaller, Isabelle / Alvanides, Seraphim / Griese, Frauke / Schneider, Carolin:
  Competing Ideologies, Competing Semiotics: A Critical Perspective on Politically-driven Renaming Practices in Annaberg-Buchholz, Eastern Germany S. 229
III. Historische Spuren der deutschen Sprache und ihre gegenwärtigen Funktionen in Marketingkontexten
Marten, Heiko:
  Die Stellung des Deutschen im Baltikum: Linguistic Landscapes, gesellschaftliche Funktionen und Perspektiven für die Nutzung im Sprachmarketing IDS-Publikationsserver
S. 263
Mende, Jana-Katharina:
  #SpotGerman als Diskursgegenstand auf der Social-Media-Plattform Instagram: Zur Darstellung der deutschen Sprache in Breslau heute S. 301
Wolf-Farré, Patrick:
  “Bitte Brot Delivery” – Emblematisches Deutsch im Süden Chiles S. 331
IV. Didaktische Konzepte und Sensibilisierung für Sprachen und Kulturen
Saagpakk, Maris / Kirna, Catlyn / Roomet, Mihkel:
  Der öffentliche Raum an den Universitäten als Lernumfeld: Zur visuellen Repräsentation der Mehrsprachigkeit an der Universität Tallinn und ihrer Wahrnehmung durch die Studierenden S. 355
De Carlo, Sabina:
  Vom Selbstverständlichen zum Unbedachten: Ein Unterrichtsprojekt im rumänischen Banat zu Mehrsprachigkeit und Spracheinstellungen S. 379
Purschke, Christoph / Trusch, Kerstin:
  Mit Lingscape auf Pad in der Stadt
Ein Schulprojekt zu gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Windhoek
S. 405
Jentges, Sabine / Sars, Paul:
  Forschung in der Unterrichtspraxis: Sprache und Zeichen im deutsch-niederländischen Schulaustausch entdecken
Eine Pilotstudie zum schulischen Einsatz von linguistic landscaping im Projekt “Nachbarsprache & buurcultur”
S. 427
Arendt, Birte / Stern, Ulrike:
  Das didaktische Potenzial von Linguistic Landscape am Beispiel der universitären Niederdeutschvermittlung S. 451
 
Beiträgerinnen und Beiträger S. 483
Register S. 495