forum ANGEWANDTE LINGUISTIK

Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.

Band 63:
Beißwenger, Michael / Knopp, Matthias (Hrsg.): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. 369 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2019.
ISBN: 978-3-631-77478-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. UD 1156
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-79162-2
E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-79163-9

Soziale Medien fordern die Didaktik unter zweierlei Perspektive heraus: Als Instrumente didaktischen Handelns können sie Unterricht bei der Erreichung seiner Vermittlungs- und Förderziele bereichern. Als Reflexionsgegenstand müssen sie hinsichtlich ihrer Effekte auf Sprache, Kommunikation, Individuum und Gesellschaft analysiert werden, um Lernenden Kompetenzen für die Orientierung in der digitalen Welt zu vermitteln. Dieser Band präsentiert zehn Arbeiten von 17 Autorinnen und Autoren aus Linguistik, Sprach- und Mediendidaktik, die anhand von Praxisbeispielen und Unterrichtsanregungen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Bezug auf das Lehren und Lernen mit sozialen Medien und über soziale Medien reflektieren.

Inhaltsverzeichnis

Beißwenger, Michael / Knopp, Matthias:
  Soziale Medien in Schule und Hochschule. Zur Einführung S. 9
Antos, Gerd / Ballod, Matthias:
  Web und Wahrheit
Vorbemerkungen zu einer Didaktik informationeller Verlässlichkeit
S. 23
Beißwenger, Michael / Burovikhina, Veronika / Meyer, Lena:
  Förderung von Sprach- und Textkompetenzen mit sozialen Medien: Kooperative Konzepte für den Inverted Classroom S. 59
Beißwenger, Michael / Pappert, Steffen:
  Face work mit Emojis
Was linguistische Analysen zum Verständnis sprachlichen Handelns in digitalen Lernumgebungen beitragen können
S. 101
Bonderer, Larissa / Dürscheid, Christa:
  “What's up, students?”
Beschäftigungen mit WhatsApp im Deutschunterricht – Pro und Contra
S. 145
Gredel, Eva:
  Wikipedia als Reflexionsgegenstand in sprach- und mediendidaktischen Kontexten: Die diskursanalytische und multimodale Dimension der Wikipedaktik S. 165
Herzberg, Laura / Storrer, Angelika:
  Wiki-Wörterbücher im Deutschunterricht: Konzepte und Erfahrungen aus dem Projekt “Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule” S. 191
Knopp, Matthias / Schindler, Kirsten:
  Kooperative Textproduktion in sozialen Medien: medientheoretische Überlegungen und schreibdidaktische Arrangements S. 215
Marx, Konstanze:
  Werkstattbericht über ein Hochschulseminar (Lehramt) zur Ausgestaltung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch zum Thema “Verbale Gewalt 2.0” IDS-Publikationsserver
S. 245
Ott, Christine / Gür-Şeker, Derya:
  Rechtspopulismus und Social Media: Wie Wortgebräuche in Social Media sprachkritisch betrachtet werden können S. 279
van Dijk, Ziko:
  Wikis im Unterricht reflektieren und bearbeiten S. 319
 
Abbildungsverzeichnis S. 363
Tabellenverzeichnis S. 369

Rezensionen

  • Weiser-Zurmühlen, Kristin (2020): Rezension von: Michael Beißwenger & Matthias Knopp (Hrsg.) (2019): Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven. (Forum Angewandte Linguistik F.A.L. Band 63). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 73. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 357-362. Text