forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 40:
- Fix, Ulla / Adamzik, Kirsten / Antos, Gerd / Klemm, Michael (Hrsg.): Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Antworten auf eine Preisfrage.
192 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-39139-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Angesichts der Entwicklung der Textlinguistik und der Zunahme semiotischer, kulturwissenschaftlicher und medienbezogener Aspekte bei der Textbetrachtung wird der tradierte Textbegriff zunehmend in Frage gestellt. Der Band versammelt deshalb Antworten auf die von K. Adamzik und U. Fix gestellte und von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik mit einem Preisgeld ausgestattete Preisfrage "Brauchen wir einen neuen Textbegriff?". Es werden elf Beiträge veröffentlicht, die die Auseinandersetzung mit dem Textbegriff unter verschiedenen Aspekten und in verschiedener Form führen und die zu durchaus kontroversen Antworten kommen. Drei Aufsätze von Herausgebern und Jurymitgliedern (Adamzik, Antos, Klemm), eine Sammlung von Textdefinitionen (Klemm) und eine Einführung mit Laudatio (Fix) ergänzen die Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Fix, Ulla: | |||
Knappe Historie und kurze Laudatio – auf alle | S. 7 | ||
Klemm, Michael: | |||
Ausgangspunkte: Jedem seinen Textbegriff? Textdefinitionen im Vergleich |
S. 17 | ||
Eckkrammer, Eva Martha: | |||
Brauchen wir einen neuen Textbegriff? | S. 31 | ||
Breuer, Ulrich: | |||
Wir schalten um Text als Handlung/Text als Kommunikation |
S. 59 | ||
Ebert, Helmut: | |||
Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Thesen | S. 73 | ||
Janich, Nina: | |||
Des Kaisers neue Kleider oder: Die Suche nach einem neuen Textbegriff | S. 77 | ||
Meier, Jörg: | |||
Zwischen Textphilologie, Kulturwissenschaft und "neuen Medien" Interdisziplinäre Anmerkungen und Fragestellungen zum Textbegriff |
S. 83 | ||
Möller, Lioudmila: | |||
Beitrag zur Diskussion: Brauchen wir einen neuen Textbegriff? | S. 93 | ||
Pérennec, Marie-Hélène: | |||
Von der notwendigen Unterscheidung von Fiktion und Nicht-Fiktion bei einer Text-Typologie | S. 97 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Brauchen wir in der Wortbildungslehre einen textlinguistischen Beschreibungsansatz, der sich an neuen Textphänomenen orientiert? | S. 107 | ||
Stenschke, Oliver: | |||
"Einmal Text – Diskurs und zurück!" Welches Interesse hat die diskursanalytische Forschung daran, Ordnung ins Dickicht der Textdefinition(en) zu bringen? |
S. 113 | ||
Vohl, Andreas: | |||
Brauchen wir einen neuen Textbegriff? Der schreibende Affe | S. 121 | ||
Warnke, Ingo: | |||
Adieu Text – bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer post-strukturalistischen Entgrenzung des Textbegriffs |
S. 125 | ||
Klemm, Michael: | |||
Wie hältst Du's mit dem Textbegriff? Pragmatische Antworten auf eine Gretchenfrage der (Text-)Linguistik |
S. 143 | ||
Adamzik, Kirsten: | |||
Zum Problem des Textbegriffs Rückblick auf eine Diskussion |
S. 163 | ||
Antos, Gerd: | |||
"Reflexionsdynamischer" Textbegriff Ein Blick in die Zukunft |
S. 183 |
Rezensionen
- Kocsány, Piroska (2007): Rezension von: Ulla Fix, Kirsten Adamzik, Gerd Antos & Michael Klemm: Brauchen wir einen neuen Textbegriff?. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 17.2. Münster: Nodus. S. 203-207.