forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 21:
- Spillner, Bernd (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V.
262 S. - Frankfurt am Main / Bern / New York / Paris: Lang, 1990.
ISBN: 3-631-42888-X
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Der Kongreßband dokumentiert anwendungsorientiert und interdisziplinär kulturell bedingte Kommunikationsunterschiede und Probleme, die sich aus Sprachkontaktsituationen, in interkulturellen Sprachlernprozessen und bei der Sprachübersetzung ergeben. Unabhängig vom Rahmenthema wird aus Einzelsektionen und Arbeitskreisen ein aktueller Überblick über das Spektrum der Angewandten Linguistik geboten.
Inhaltsverzeichnis
Spillner, Bernd: | |||
Interkulturelle Kommunikation: vom Sprachkontakt zum Dialog der Kulturen | S. 17 | ||
Plenarvorträge | |||
Mühlhäusler, Peter: | |||
Interkulturelle Kommunikation – cui bono? | S. 19 | ||
Stedje, Astrid: | |||
Sprachliche Handlungsmuster und interkulturelle Kommunikation | S. 29 | ||
Hess-Lüttich, Ernest W. B.: | |||
Panel – Alltagswelt und Kulturkontakt | S. 40 | ||
Themenbereich I: Text- und Diskursmuster Leitung: Barbara Sandig / Reinhard Fiehler |
|||
Fiehler, Reinhard / Sandig, Barbara: | |||
Einleitung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 45 | |
Hinnenkamp, Volker: | |||
Wieviel und was ist "kulturell" in der interkulturellen Kommunikation? – Fragen und Überblick | S. 46 | ||
Günthner, Susanne: | |||
Sprichwörtliche Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen zwischen Deutschen und ChinesInnen | S. 53 | ||
Themenbereich II: Sprachkonflikt Leitung: Ludwig M. Eichinger / Peter H. Nelde |
|||
de Bot, Kees: | |||
Language attrition: competence loss or performance loss | S. 63 | ||
Haarmann, Harald: | |||
Schrift als Konfliktfall – Zur Ausbreitung der chinesischen Schrift und ihren Gegenreaktionen | S. 66 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Schwierigkeiten der deutschen Sprachgemeinschaft aufgrund der Dominanz der englischen Sprache | S. 68 | ||
Fröhlich, Harald: | |||
Hierarchisierung und Kategorisierung im sprachrelevanten Alltagswissen (SRA), Anmerkungen zur soziolinguistischen Situation Luxemburgs | S. 70 | ||
Lehtonen, Jaako: | |||
Kulturbedingte Attributionen als Erklärung interkultureller Kommunikationsschwierigkeiten | S. 73 | ||
Panthel, Hans W.: | |||
Interkulturelle Sprachpraxis: Die deutsch-kanadische Variante | S. 75 | ||
Hartig, Matthias: | |||
Sprachkonflikte und soziale Konflikte | S. 76 | ||
Treffers, Jeanine: | |||
Die syntaktische und morphologische Integration fremder Adjektive in verschiedenen Sprachen | S. 78 | ||
Herrgen, Joachim: | |||
Revolution als erste Bürgerpflicht Textfunktionskonflikte in der Mainzer Republik (1792/93) |
S. 80 | ||
Themenbereich III: Kulturspezifik des Übersetzens und Dolmetschens Leitung: Hans J. Vermeer |
|||
Vermeer, Hans J.: | |||
Einleitung: Kulturspezifik des translatorischen Handelns | S. 83 | ||
Ammann, Margret: | |||
Fachkraft oder Mädchen für alles? – Funktion und Rolle des Translators als Dolmetscher und Begleiter ausländischer Delegationen | S. 84 | ||
Vermeer, Manuel: | |||
"Fremde Teufel und blaue Ameisen": Vom Einfluß der Mentalitätsproblematik beim Chinesisch-Dolmetschen | S. 85 | ||
Schmit, Peter A.: | |||
Kulturspezifik von Technik-Texten: Ein translatorisches Problem | S. 87 | ||
Löwe, Barbara: | |||
Funktionsgerechte Kulturkompetenz von Translatoren: Desiderata an eine universitäre Ausbildung (am Beispiel des Russischen) | S. 89 | ||
Themenbereich IV: Interkulturelles Lernen und Lehren Leitung: Rupprecht S. Baur / Wolfgang Steinig |
|||
Brohy, Claudine / Langner, Michael: | |||
Interkulturelle Kommunikation – Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz | S. 93 | ||
Rupp, Gerhard: | |||
Interkultureller Unterricht mit literarischen Texten im Bereich Deutsch als Zweitsprache am Beispiel von Yücel Feyzioglus Märchen "Die Alarm-Sirenen" | S. 95 | ||
Oomen-Welke, Ingelore: | |||
Grundschuldidaktik in Europa – Europa in der Grundschuldidaktik | S. 98 | ||
Steinig, Wolfgang: | |||
Interkulturelles Lernen im muttersprachlichen Unterricht, in Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache | S. 99 | ||
Wenderott, Claus: | |||
Migrantenliteratur in der interkulturellen Bildung und Erziehung: Satiren | S. 101 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Walter F. Sendlmeier / Wolfgang Hess |
|||
Sendlmeier, Walter F.: | |||
Vom Lallen zum Sprechen – Die Entwicklung der Lautproduktion im Alter von 8 bis 14 Monaten | S. 105 | ||
Hess, Wolfgang: | |||
Eurospeech 89 – Bericht von einer europäischen Konferenz über Sprachverarbeitung und Phonetik (Paris, 27.-29.9.1989) | S. 107 | ||
Strube, Hans Werner: | |||
Zum Zusammenhang zwischen akustischen und artikulatorischen Parametern im Modell und beim Menschen | S. 108 | ||
Kollmeier, Birger / Hohmann, V. / Peissig, J.: | |||
Digitale Sprachvorbereitung für Innenohrgeschädigte | S. 109 | ||
Greisbach, Reinhold / Esser, Otto / Shi-Nan, Lü: | |||
Die Bestimmung phonetischer Größen mit dem Computer | S. 110 | ||
Möbius, Bernd / Pätzold, Matthias / Hess, Wolfgang: | |||
Parametrische Beschreibung der Komponenten eines quantitativen Modells der deutschen Satzintonation | S. 111 | ||
Sektion: Lexik und Grammatik. Schwerpunkt: Grammatikographie Leitung: Rudolf Emons |
|||
Götze, Lutz: | |||
Muttersprach- und Fremdsprachengrammatik – Prozeß- und Resultatsgrammatik | S. 113 | ||
Sarter, Heidemarie: | |||
Grammatiktradition: Elemente zur französischen Geschichte der Sprachwissenschaft | S. 115 | ||
Henn-Memmesheimer, Beate: | |||
Dependentielle Wortgruppensyntax | S. 117 | ||
Sektion: Textlinguistik und Stilistik Leitung: Ulrich Püschel / Barbara Sandig |
|||
Faber, Marlene: | |||
"Immer leicht stilisiert" Bemerkungen zum dramatischen Dialog |
S. 121 | ||
Redder, Angelika: | |||
Neuere DaF-/DaZ-Lehrwerke und der Forschungsstand zur (interkulturellen) Kommunikation | S. 125 | ||
Sektion: Sprecherziehung / Rhetorische Kommunikation Leitung: Josef E. Schnorrenberg / Carl Ludwig Naumann |
|||
Schnorrenberg, Josef E.: | |||
Der Begriff der Rhetorizität zwischen alltagssprachlichem und sprechwissenschaftlichem Verständnis | S. 133 | ||
Sektion: Medienkommunikation. Schwerpunkt: Interkulturelle Kommunikation und Massenmedien Leitung Ernest W. B. Hess-Lüttich / Werner Holly |
|||
Bucher, Hans-Jürgen: | |||
Informationspolitik in der Presseberichterstattung: Kommunikationsstrategien bei der Darstellung gesellschaftlicher Konflikte | S. 137 | ||
Grewenig, Adi: | |||
Akzeptanzwerbung als Dialog? – "Standpunkte zur Volkszählung" | S. 140 | ||
Pankow, Christiane: | |||
"Aktuelle Kamera" und "Tagesschau" – kritische Bemerkungen um eine Textanalyse deutscher Fernsehnachrichten | S. 141 | ||
Schneider-Wickel, Ulrike: | |||
"La radio qui sent l'ail" (Ein Radio, da nach Knoblauch riecht) – Untersuchungen zum Sprachbewußtsein und Sprachnormbewußtsein in südwestfranzösischen Lokalradios | S. 143 | ||
Sektion: Fachsprachliche Kommunikation (Fachtextlinguistik, Terminologie) Leitung: Theo Bungarten |
|||
Nickl, M. Michael: | |||
Wilhelm von Humboldt als Epigone: Bemerkungen zum energetischen Sprechtätigkeitsbegriff der Hochscholastik | S. 145 | ||
von Randow, Elise: | |||
Aspekte sozialwissenschaftlicher, insbesondere soziologischer Fachtexte | S. 146 | ||
Sektion: Soziolinguistik. Schwerpunkt: Wandel von Struktur und Status von Sprachen Leitung: Ulrich Ammon / Marlis Hellinger |
|||
Bister, Helga / Willemyns, Roland: | |||
Sprachstatuswandel in den USA | S. 147 | ||
Born, Renate: | |||
Spracherhaltungsphase, Resistenzphase, Rückgangsphase Zum Status der deutschen Varietät unter den Michigan Franken |
S. 148 | ||
Raith, Joachim: | |||
Status- und Strukturwandel innerhalb des sprachlichen Repertoires der anabaptistischen Gruppen dieser Abstammung in den USA | S. 150 | ||
Sakaguchi, Alicja: | |||
Der Weg von einem Sprachprojekt zu einer lebendigen Welthilfssprache Einige Aspekte des Strukturwandels, dargestellt am Beispiel des Esperanto |
S. 151 | ||
von Gleich, Utta: | |||
Die Veränderungen des rechtlichen Status des Ketschua in den Andenländern | S. 152 | ||
Hellinger, Marlis: | |||
Der Wandel des Status von Pidgin- und Kreolsprachen | S. 154 | ||
Haarmann, Harald: | |||
Honorifika und höflicher Sprachgebrauch – Probleme der Stabilität und des Wandels | S. 155 | ||
Michels, Stefan: | |||
Zu den Statusveränderungen des Deutschen als Fachsprache der Chemie | S. 156 | ||
Ammon, Ulrich: | |||
Zu Veränderungen des Status Deutsch als Sprache der Diplomatie | S. 158 | ||
Sektion: Kontaktlinguistik Leitung: Peter H. Nelde / Ludwig M. Eichinger |
|||
Vandermeeren, Sonja: | |||
Sprachloyalität im belgischen Voergebiet | S. 161 | ||
Pütz, Martin: | |||
Code-Switching im Sprachgebrauch deutscher Einwanderer in Canberra (Australien) | S. 162 | ||
von Gleich, Utta: | |||
Sprachkontakt und Sprachausbau des Ketschua | S. 164 | ||
Biehl, Jürgen: | |||
Sozialisation, Spracherwerb und Identität ausländischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland | S. 165 | ||
Kern, Rudolf: | |||
Deutsche Minderheiten in Ost und West | S. 167 | ||
Breu, Walter: | |||
Sprachliche Minderheiten in Italien und Griechenland | S. 169 | ||
Jodlbauer, Ralph: | |||
Die Schulpolitik Österreichs gegenüber seinen slavischen Minderheiten | S. 170 | ||
Voßen, Rainer: | |||
Sprachverhalten, Kompetenzgewinn und Identität im Wechselspiel – Ein Beispiel aus Afrika | S. 172 | ||
Willemyns, Roland: | |||
Sprachgesetzgebung und Sprachprestige | S. 173 | ||
Sektion: Kontrastive Linguistik und interkulturelle Kommunikation Leitung: Claus Gnutzmann / Karlfried Knapp |
|||
Gnutzmann, Claus / Oldenburg, Hermann: | |||
Kontrastive Fachtextlinguistik Deutsch – English: ein Forschungsprojekt zur linguistischen Fundierung des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts | S. 175 | ||
Sachtleber, Susanne: | |||
Diskursebenen in deutschen und französischen Texten | S. 179 | ||
Knapp, Karlfried: | |||
Interkulturelle Kommunikation – Kein Problem der Kommunikation? | S. 182 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Kommunikationsroutinen. Anregungen für den DaF-Unterricht | S. 183 | ||
Pütz, Andrea: | |||
Public Relations als Wirtschaftskommunikation im interkulturellen Kontext | S. 185 | ||
Enninger, Werner: | |||
Rederegeln der Altamischen – ein Fallbeispiel zur kontrastiven Pragmatik | S. 187 | ||
Thomas, Gothild: | |||
Symmetrische, asymmetrische und freie Grußformeln im Japanischen | S. 188 | ||
Baur, Micheline: | |||
Analyse du développement du discours écrit en français langue étrangère | S. 190 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft (Übersetzen und Dolmetschen in Theorie, Praxis und Unterricht) Leitung: Frank G. Königs |
|||
Iluk, Jan: | |||
Zur Übersetzbarkeit von Namen öffentlicher Einrichtungen | S. 193 | ||
Hulpke, Erika: | |||
Lyrikübersetzungen Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch im Spannungsfeld von literarischen Konventionen, Sprach- und Prosodiesystmene: eine Fallstudie zu einer kontrastiven Poetik | S. 198 | ||
Sektion: Psycholinguistik (Sprachproduktion, Textverstehen, Spracherwerb, Sprachtests). Schwerpunkt: Schreiben – Kognitive, soziale und entwicklungspsychologische Bedingungen des Verfassens von Texten Leitung: Gerd Antos / Hans P. Krings |
|||
Müller, Karin: | |||
"Schreibe, wie du sprichst!" als Aktionshypothese für das Verfassen von Texten? – Plädoyer für ein integratives Forschungsmodell zum Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit | S. 201 | ||
Brede-Rettberg, Anita: | |||
Schreibverhalten, Schreibgewohnheiten und Schreibschwierigkeiten erwachsener Schreiber und Schreiberinnen | S. 202 | ||
Molitor-Lübbert, Sylvie: | |||
Was sagen Schreibstrategien über kognitive Bedingungen der Textproduktion aus? | S. 203 | ||
Wrobel, Arne / Steil, Regina: | |||
Formen und Funktionen von Schreibpausen | S. 205 | ||
Becker-Mrotzek, Michael: | |||
Verfassen von Vordrucken und Formularen Schreiben unter institutionellen Bedingungen |
S. 206 | ||
Börner, Wolfgang: | |||
Selbstkorrekturen im fremdsprachlichen Schreiben | S. 208 | ||
Klug, Sonja: | |||
Das Paradigma der Informationsverarbeitung Wissenschaftstheoretische Kritik und Ansatz zu einer alternativen konstruktivistischen Theorie |
S. 210 | ||
Ferber, Rosa: | |||
Wie reliabel sind Versprechersammlungen? | S. 211 | ||
Sektion: Sprachdidaktik (Erst- und Fremd-/Zweitsprachendidaktik, Didaktik der Mehrsprachigkeit, computerunterstütztes Sprachlernen) Leitung: Heinrich Schlemmer / Rupprecht S. Baur |
|||
Tesch, Felicitas: | |||
Durch computergestützte Analyse authentischer Sprachcorpora gewonnene Erkenntnisse für die Vermittlung grammatischer Strukturen im Englischunterricht | S. 213 | ||
Pannek, Gertrud: | |||
WHAT and ZERO Überlegungen zur Didaktisierung von Relativsatzkonstruktionen aufgrund rechnerunterstützter Analysen authentischer Sprachcorpora |
S. 215 | ||
Dederding, Hans-Martin: | |||
Schriftspracherwerb und Grammatikunterricht (GU) | S. 216 | ||
Ritter, Markus: | |||
Niederdeutsch-hochdeutsche Zweisprachigkeit und Englischunterricht, dargestellt am Beispiel des münsterländischen Dialekts | S. 218 | ||
Baur, Rupprecht / Grzybeck, Peter: | |||
Untersuchungen zu einem parömischen Minimum im Deutschen | S. 220 | ||
Sektion: Unterrichtstechnologie Leitung: Dieter Wolff / Werner Wolf |
|||
Fox, Jeremy: | |||
A facilitative paradigm for CALL | S. 225 | ||
Schneck, Michael: | |||
Textrekonstruktion und Sprachausgabe auf dem Computer | S. 226 | ||
Tribble, Chris: | |||
Concordancing in Class-room Research | S. 227 | ||
Dam, Leni / Legenhausen, Lienhard / Wolff, Dieter: | |||
Textproduktion in Kleingruppen: Der Computer als Hilfsmittel | S. 228 | ||
Schmid-Schönbein, Gisela: | |||
LIFT – Lernsoftware für Anglistikstudenten | S. 229 | ||
Jung, Udo O. H.: | |||
Überlegungen zu einem Stufenmodell technologiegestützten Sprachunterrichts | S. 230 | ||
Waitzbauer, Manfred: | |||
CALL in Österreich | S. 232 | ||
Sektion: Computerlinguistik. Schwerpunkt: Elektronische Wörterbücher und Korpora – neue Aufgaben und Wege Leitung: Winfried Lenders / Ulrich Schmitz |
|||
Brustkern, Jan / Efstathiou, M.: | |||
Ein Experiment zur automatischen Generierung eines Transferlexikons für die maschinelle Übersetzung am Beispiel des niederländisch-deutschen Lexikons in EUROTRA | S. 235 | ||
Lenders, Winfried: | |||
Wörterbücher für Menschen und Wörterbücher für Computer | S. 237 | ||
Heid, Ulrich: | |||
Deskriptive Probleme bei der Erstellung eines "Mehrzweckwörterbuchs" für die Maschinelle Sprachverarbeitung | S. 238 | ||
Schykowski, Heinrich: | |||
Die Überführung eines einsprachigen Wörterbuchs in eine Datenbank | S. 239 | ||
Arbeitskreis: Telekommunikation Leitung: Dieter Wolff / Werner Wolf |
|||
Wolff, Dieter: | |||
Bericht über den Arbeitskreis "Telekommunikation" | S. 243 | ||
Arbeitskreis: Schreiben in der Technik Leitung: Gerd Antos / Hans P. Krings |
|||
Antos, Gerd / Hans P. Krings: | |||
Schreiben in der Technik | S. 247 | ||
Arbeitskreis: Linguistische Datenverarbeitung Leitung: Ursula Klenk |
|||
Klenk, Ursula: | |||
Göttinger Beiträge zur Computerlinguistik Bericht über den Arbeitskreis "Linguistische Datenverarbeitung" |
S. 251 | ||
Arbeitskreis: Erkundungen zur Deutsch-Kompetenz von 'Aussiedlern' und ihrer Förderung Leitung: Norbert Fries |
|||
Fries, Norbert: | |||
Erkundungen zur Deutsch-Kompetenz von "Aussiedlern" und ihrer Förderung | S. 253 | ||
Arbeitskreis: Deutsch als Fremdsprache beim DAAD (AKDaF): Interkulturelle Kommunikation im Bereich Deutsch als Fremdsprache Leitung: Jürgen Bolten |
|||
Bolten, Jürgen: | |||
Arbeitskreis: Interkulturelle Kommunikation im Bereich Deutsch als Fremdsprache – veranstaltet vom DAAD (AKDaF)/Fachverband Deutsch als Fremdsprache | S. 255 | ||
Arbeitskreis: Zeitschriften zur Angewandten Linguistik Leitung: Udo O. H. Jung / Helmut Heuer |
|||
Heuer, Helmut / Jung, Udo O. H.: | |||
Zeitschriften zur Angewandten Linguistik und Fremdsprachendidaktik | S. 257 | ||
Stichwortregister | S. 259 |
Rezensionen
- Wasmuth, Werner (1993): Rezension von: Bernd Spillner (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation. Kongreßbeiträge zur 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, GAL e.V. (Forum Angewandte Linguistik 21). In: Info DaF 20.2/3. München: iudicium. S. 342-343.