forum ANGEWANDTE LINGUISTIK
Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V.
- Band 9:
- Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.): Neue Entwicklungen der angewandten Linguistik. Kongreßbeiträge zur 15. Jahrestagung der GAL e.V.
184 S. - Tübingen: Narr, 1986.
ISBN: 3-87808-759-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Kühlwein, Wolfgang: | |||
GAL-Jahrestagung 1984: Neue Entwicklungen in der Angewandten Linguistik | S. 11 | ||
Großbereich I: Mensch – Maschine – Kommunikation Leitung: Erwin Stegentritt |
|||
Stegentritt, Erwin: | |||
Mensch-Maschine-Kommunikation und Angewandte Linguistik Bericht über den Großbereich |
S. 15 | ||
Owen, Gareth T.: | |||
The British Council C.A.L.L. Projekt | S. 19 | ||
Großbereich II: Medien in der Alltagskommunikation: Gestaltungen und Wirkungen Leitung: Kurt Kohn |
|||
Wegner, Immo: | |||
Die Optimierung von Fernsehtexten für den Wissenschaftstransfer durch den Einsatz konzeptueller Makrostrukturen | S. 23 | ||
Lutz, Benedikt: | |||
Verständlichkeit und Verstehen von Kurznachrichten in Österreich | S. 24 | ||
Leitner, G.: | |||
"Right darling, you haven't got the time to be talking to me" (John Laws) | S. 26 | ||
Faust, Manfred: | |||
Unterbrechungen in der Fernsehdiskussion | S. 27 | ||
Großbereich III: Sprachunterricht und -therapie Leitung: Barbara Kreifelts |
|||
Steurer, Veronika: | |||
Für eine 'lernerzentrierte' Phonetikschulung: Interimsphonetik vs. kontrastive Phonologie im Fremdsprachenunterricht | S. 32 | ||
Renard, Raymond: | |||
Le système verbo-tonal de correction phonétique | S. 32 | ||
Großbereich IV: Alternative Kommunikationsformen in der sozialen Interaktion Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
Schnorrenberg, Josef E.: | |||
Zur umstrittenen Regel von der "Störungspriorität" im "living-learning"-Konzept | S. 35 | ||
Wildner-Basset, Mary: | |||
Das Clanger-Phänomen und der Fremdsprachenlerner | S. 37 | ||
Hellinger, Marlis: | |||
Alternativen zu herkömmlichen Kommunikationsformen im Patriarchat | S. 39 | ||
Sektion: Technologie und Medienverbund Leitung: Udo O. H. Jung |
|||
Jung, Udo O. H.: | |||
Vorwort | S. 43 | ||
Gläser, Kurt B.: | |||
Sprachen lernen mit Btx? | S. 44 | ||
Baltzer, Ralf A.: | |||
Video-Sequenzen zu ausgewählten Grammatik-Phänomenen | S. 45 | ||
Sektion: Übersetzungswissenschaft Leitung: Wolfram Wilß |
|||
Königs, Frank G.: | |||
'Adhoc- vs. Rest-Block': textuelle Elemente als Auslöser der Übesetzungsprozesses und didaktische Entscheidungshilfen | S. 47 | ||
Krings, Hans P.: | |||
Was in den Köpfen von Übersetzern vorgeht – Psycholinguistische Grundlagen der Übersetzungsdidaktik | S. 52 | ||
Sektion: Sprachdidaktik Leitung: Harald Preuss und Christoph Edelhoff |
|||
Thiele, Angelika: | |||
Durch Hören zum Sprechen – Die Verstehensmethode im Englischanfangsunterricht | S. 57 | ||
Dedering, Hans-Martin: | |||
FSP in der Schule? Zur Grundlegung fachsprachlicher Kompetenz im Englischunterricht der Sekundarstufe II |
S. 59 | ||
Schlemmer, Heinrich: | |||
Algorithmus für die Aneignung der Flexion der Adjektive im Deutschen | S. 61 | ||
Nemitz, Werner: | |||
Über den durch Erkenntnisse der Linguistik bewirkten derzeitigen Stand der Rechtschreibdidaktik | S. 64 | ||
Sektion: Linguistik Leitung: Helmut Schumacher |
|||
Opitz, Kurt: | |||
Das Wörterbuch der Zukunft: wissenschaftlicher Traum oder praktisches Hilfsmittel für den Laien | S. 67 | ||
Zöfgen, Ekkehard: | |||
Was ist ein Lernwörterbuch | S. 69 | ||
Schumacher, Helmut: | |||
Beschreibungssprache im onomasiologischen Verbwörterbuch für Deutsch als Fremdsprache | S. 72 | ||
von Randow, Elise: | |||
Zur Konzeption eines Valenzwörterbuchs englischer Substantive | S. 74 | ||
Herbst, Thomas: | |||
Vorüberlegungen zu einem Valenzwörterbuch des Englischen | S. 76 | ||
Reuther, Tilmann: | |||
Zur Lexikographie des Imperativs: Deutsch und Russisch | S. 77 | ||
Zimmermann, Wolfgang: | |||
Zur Lexikologie der Frageverben im Deutschen | S. 79 | ||
Sektion: Soziolinguistik Leitung: Matthias Hartig |
|||
Hartig, Matthias: | |||
Forschungsschwerpunkte der Soziolinguistik: Sektionsbericht | S. 81 | ||
Nikitopoulos, Pantelis: | |||
Sprachverwendung und lokale Kultur Aspekte eines ethnographischen Ansatzes in einer Soziolinguistik der Stadt |
S. 82 | ||
Nelde, Peter H.: | |||
Sozioprofile in der Kontaktlinguistik | S. 83 | ||
Mattheier, Klaus J.: | |||
Dialektale Varietäten als Kategorien zur Strukturierung der sozialen Umwelt | S. 85 | ||
Gnutzmann, Claus: | |||
"Sprachkultur" – eine sprachkritische Analyse | S. 86 | ||
Cherubim, Dieter: | |||
Jugendsprache und Soziolinguistik | S. 87 | ||
Sektion: Beschreibung der Gegenwartssprachen Leitung: Herbert Krüger |
|||
Schmidt, Reiner: | |||
Sprachbeschreibung für den Sprachunterricht | S. 91 | ||
Pürschel, Heiner: | |||
Befragung, Umfrage, Fragebögen: Forschungsinstrumente in der Angewandten Linguistik | S. 93 | ||
Sprissler, Manfred: | |||
Metakommunikative Signale im gesprochenen Gegenwartsitalienischen | S. 95 | ||
Petter, Yvonne: | |||
Überlegungen zu einer tagmemischen Gesprächsanalyse | S. 97 | ||
Lüger, Heinz-Helmut: | |||
Gesprächsanalyse am Beispiel französischer Zugauskünfte | S. 100 | ||
Sektion: Sprachtests Leitung: Barbara Kreifelts |
|||
Grotjahn, Rüdiger: | |||
Der Bochumer Diagnostiktest: 'Französisch' | S. 103 | ||
Sektion: Kontrastive Linguistik und Fehleranalyse Leitung: Leslie Sigrist / Horst Raabe |
|||
Radden, Günter: | |||
Das Konzept der Bewegung im Englischen | S. 105 | ||
Schubert, Klaus: | |||
Fremde Sprachen – fremde Situationen: Personendeixis im Sprachunterricht | S. 106 | ||
Zimmermann, Rüdiger: | |||
Formorientierte und inhaltsorientierte Wortschatzfehler | S. 108 | ||
Sektion: Phonetik Leitung: Viktor A. Borowsky |
|||
Steurer, Veronika: | |||
Phonetikschulung zum Studienbeginn – und was dann? Zum Problem einer angemessenen phonetischen Ausbildung künftiger Fremdsprachenlehrer |
S. 111 | ||
Grassegger, Hans: | |||
Zur Perzeption der Stimmhaftigkeit von Auslautplosiven in englischen VC-Sequenzen durch österreichische Schüler des Englischen | S. 112 | ||
Sendlmeier, Walter F.: | |||
Das Bewußtsein von Sprache als einer Sequenz von Einzellauten bei funktionalen Analphabeten | S. 114 | ||
Pfeiffer-Rupp, Rüdiger: | |||
Zum Stand des Normenvorhabens Zeichensatz Phonetische Transkription im DIN-NABD | S. 116 | ||
Köster, Jens-Peter: | |||
Automatische Lügendetektion aus der Stimme? | S. 118 | ||
Masthoff, Herbert R.: | |||
Zur Validität der automatischen Sprecherkennung in der forensischen Anwendung | S. 119 | ||
Helfrich, Hede: | |||
Auditorische Speicherung von Intonationskonturen | S. 121 | ||
Bergmann, Günter / Ladd, D. Robert / Scherer, Klaus R.: | |||
Intonationskontur und Grundfrequenz-Range als vokale Hinweise auf affektive Sprecherzustände | S. 122 | ||
Sektion: Patholinguistik und Sprachtherapie Leitung: Volkbert M. Roth |
|||
Mellies, Rüdiger / Vauth, Friederike: | |||
Aphasische Sprache und Linguistik der Alltagskommunikation | S. 125 | ||
Sektion: Stilforschung und Rhetorik Leitung: Barbara Sandig |
|||
Renkema, Jan: | |||
Textwissenschaft und Medien Ein Experiment über die subjektive Färbung 'objektiver Berichterstattung' |
S. 133 | ||
Sandig, Barbara: | |||
Versuch über Stilwirkung | S. 133 | ||
Sektion: Maschinelle Sprachverarbeitung Leitung: Johannes Ritzke |
|||
Ritzke, Johannes: | |||
Vorwort | S. 135 | ||
Koller, Gerhard: | |||
Maschinelle Generierung von Morpheminventaren | S. 136 | ||
Zoeppritz, Magdalena: | |||
Natürlichsprachliche Interaktion mit der Maschine | S. 139 | ||
Eimermacher, Michael: | |||
Koordination von Syntax und Semantik im Modifizierten Wordexpert-Parsing | S. 140 | ||
Biewer, Axel: | |||
Das Übersetzungssystem ASCOF | S. 142 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Informationserschließung aus Texten | S. 145 | ||
Harbusch, Karin: | |||
Die syntaktische Mehrdeutigkeit des Deutschen | S. 147 | ||
Sektion: Sprecherziehung Leitung: Josef E. Schnorrenberg |
|||
Lüschow, Frank: | |||
Die Funktion logischer Operationen in alltagssprachlichen Argumentationsprozessen | S. 151 | ||
Schnorrenberg, Josef E.: | |||
Das Konzept intermedialer Gestaltungstherapie: Zur Anwendung entlehnter Stimuli in Sprachunterricht und Sprechtherapie | S. 153 | ||
Sektion: Psycholinguistik Leitung: Hartmut Burmeister |
|||
Schluroff, Michael: | |||
"So große Augen kriegt man …": Pupillenerweiterungen als Indikator kognitiver Leistung bei Sprachverarbeitung | S. 157 | ||
Reuter, Bertold: | |||
Entwicklungspsychologische Aspekte des Formelerwerbs | S. 159 | ||
Vogel, Thomas: | |||
Unterschiede in den temporalen Referenzsystemen von L2-Lernersprachen | S. 160 | ||
Antos, Gerd: | |||
Mit "weil" begründen lernen: Handlungs- und Formenerwerb im natürlichen L2-Erwerb | S. 162 | ||
Workshop: Microcomputer-Börse Leitung: Udo H. Jung |
|||
Berger, Rudolf: | |||
Vorwort | S. 165 | ||
Heike, Georg: | |||
DYNAMO und LISA: Dynamische Artikulationsmodelle in der Ausspracheschulung | S. 165 | ||
Mindt, Dieter: | |||
Statement zum Panel der Mcrocomputer-Börse | S. 167 | ||
Rüschoff, Bernd: | |||
Statement über den Platz des Microcomputers in einem universitären Medienzentrum | S. 167 | ||
Edmondson, Willis J.: | |||
Statement zur Microcomputer-Börse | S. 169 | ||
Workshop: Angewandte Linguistik im Studium Leitung: Bernd Spillner / Matthias Hartig |
|||
Hartig, Matthias / Spillner, Bernd: | |||
Bericht | S. 171 | ||
Messerschmidt, Jan / Pfeiffer, Susanne: | |||
Die linguistisch orientierte Programmiersprache Comskee | S. 175 | ||
Workshop: Deutsch als Fremdsprache Leitung: Dietrich Eggers |
|||
Eggers, Dietrich: | |||
Bericht | S. 177 | ||
Workshop: Türkisch als Fremd- und Zweitsprache Leitung: Attila Yakut |
|||
Yakut, Attila: | |||
Bericht | S. 181 | ||
Dedering, Hans-Martin: | |||
Türkischunterricht: Über Grundbegriffe nicht hinaus? | S. 182 | ||
Workshop: Russisch als Fremdsprache: Kognitives und suggestopädisches Lernen Leitung: Rupprecht S. Baur |
|||
Baur, Rupprecht S.: | |||
Bericht | S. 183 |
Zugeordnete Veröffentlichungen
Kühlwein, Wolfgang (Hrsg.) (1986): Medientechnik. Kongreßbeiträge zur 15. Jahrestagung der GAL e.V. 99 S. - Tübingen: Narr. (forum ANGEWANDTE LINGUISTIK 10)