Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 7:
- Métrich, René / Vuillaume, Marcel (Hrsg.): Rand und Band. Abgrenzung und Verknüpfung als Grundtendenzen des Deutschen. Festschrift für Eugène Faucher zum 60. Geburtstag.
X/338 S. - Tübingen: Narr, 1995.
ISBN: 3-8233-4626-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Eugène Faucher zum 60. Geburtstag gewidmete Festschrift behandelt in erster Linie aktuelle Fragen der deutschen Syntax, Lexik und Semantik. Dabei geht es u.a. um Probleme der Definition, Stellung, Funktion oder Ambiguität von Lexemen, Phrasemen, Satzgliedern und Strukturen sowie semantischen oder kommunikativen Konnektoren und Partikeln. Darüber hinaus werden auch Fragen thematisiert, die die Geschichte der deutschen Grammatik, den deutsch-französischen Sprachvergleich, die Kommunikationsforschung (Schreibprozesse) oder die allgemeine Sprachwissenschaft (Gesetzmäßigkeit in natürlichen Sprachen) betreffen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
| Lebenslauf des Jubilars | S. 1 | ||
| Veröffentlichungen des Jubilars (bis 1994) | S. 3 | ||
| Epistomologisches | |||
| David, Jean: | |||
| Dauert ein dreistündiger Flug lange oder nicht lange? Überlegungen zur paradigmatischen Definition des Adverbialakkusativs |
S. 13 | ||
| Zemb, Jean-Marie: | |||
| Den Gral hüten oder den Gral suchen? | S. 19 | ||
| Topologisches | |||
| Valentin, Paul: | |||
| Subordination | S. 29 | ||
| van de Velde, Marc: | |||
| Zum Stellungsverhalten von PG-DA-Verbindungen | S. 39 | ||
| Historiographisches | |||
| Risse, Jean-Louis: | |||
| Bemerkungen zu Adelungs Lexik und Sprache im Lehrgebäude und in der Stilistik | S. 55 | ||
| Lecountre, Claire: | |||
| Ex (Germaniæ) oriente lux | S. 71 | ||
| Processing | |||
| Behr, Irmtraud / Quintin, Hervé: | |||
| Doppelt gemoppelt hält besser | S. 85 | ||
| Petit, Jean: | |||
| Struktur und Chaos in natürlichen Sprachen Konsequenzen für den Erwerb |
S. 101 | ||
| Schecker, Michael: | |||
| Textorganisationsprozesse beim kommunikativen Schreiben (anhand der Verbalisierung von 'Skript-Wissen' in alltäglichen Situationen) | S. 115 | ||
| Verbsemantik | |||
| Abraham, Werner: | |||
| Modalverben als Sekundärprädikatoren | S. 130 | ||
| Confais, Jean-Paul: | |||
| Die Behandlung der Ambiguität in der Grammatik: das Beispiel des deutschen Perfekts | S. 151 | ||
| Verfestigungen | |||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| Wegweiser durch Textwelten Wozu komplexe Substantive gut sind |
→IDS-Publikationsserver |
S. 169 | |
| Gréciano, Gertrud: | |||
| Fachphraseologie | S. 183 | ||
| Kauffer, Maurice: | |||
| Die feindlichen Brüder der Wortbildung | S. 197 | ||
| Nicht nur für Übersetzer | |||
| Heinz, Michaela: | |||
| Merkwürdiger französischer Possessivgebrauch | S. 219 | ||
| Ladmiral, Jean-René: | |||
| Übersetzungswissenschaftliches | S. 237 | ||
| Konnektoren, Partikeln, Operatoren | |||
| Dalmas, Martine: | |||
| Begleiterscheinungen bei Konditionalsätzen | S. 247 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Koordination in Nominalgruppen | S. 259 | ||
| Métrich, René / Courdier, Gilbert: | |||
| Die Zukunft des Menschen aber ist immer so lang wie seine Vergangenheit | S. 275 | ||
| Pérennec, Marcel: | |||
| Von Zeitdeiktika zu Text- und Diskurskonnektoren: Überlegungen zur sprachlichen Temporalität | S. 299 | ||
| Rousseau, André: | |||
| Als und wie: semantische Operatoren in den Nominalgruppen Ein Beitrag zur "natürlichen Logik" |
S. 314 | ||
| Anschriften der Autoren | S. 337 | ||