Eurogermanistik
Europäische Studien zur deutschen Sprache
- Band 6:
- Faucher, Eugène / Métrich, René / Vuillaume, Marcel (Hrsg.): Signans und Signatum. Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag.
X/507 S. - Tübingen: Narr, 1995.
ISBN: 3-8233-4625-1
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Die Paul Valentin zum 60. Geburtstag gewidmete Festschrift befaßt sich mit aktuellen Fragen der germanistischen Linguistik, vor allem mit Syntax und Semantik. Im Vordergrund stehen die vielfältigen Aspekte des deutschen Satzes: Stellung und Status der Satzglieder, Kasus und Valenz, Semantik der Tempus- und Modusmorpheme usw. Berücksichtigt werden ferner andere syntaktische Einheiten (Nominalgruppe, Pronominaladverbien, Partikeln und Modalwörter) und Probleme der lexikalischen Semantik, insbesondere der Idiomsemantik, sowie textlinguistische, pragmatische und sprachsoziologische Fragen.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort der Herausgeber | S. IX | ||
| Lebenslauf des Jubilars | S. 1 | ||
| Veröffentlichungen des Jubilars (bis 1994) | S. 3 | ||
| Morphologie | |||
| Krier, Fernande: | |||
| Morphologie, Phonologie, Morphonologie | S. 13 | ||
| Rousseau, André: | |||
| Ist das gegenwärtige Deutsch eine 'Klassensprache'? | S. 21 | ||
| Syntax und Semantik Satzanalyse, Satzstruktur, Satzglieder |
|||
| David, Jean: | |||
| Kann sich ein "Streckverb" bis auf das Subjekt erstrecken? Ein Vorschlag zur Beschreibung des sogenannten "Prädikatssubjekts" |
S. 41 | ||
| Ehrhard, Anne-Françoise: | |||
| Karl Wilhelm Heyses (1979-1855) Sprachphilosophie in ihrem Zusammenhang mit Syntax und Semantik | S. 49 | ||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Vor-Vorfeldbesetzungen im Deutschen | S. 63 | ||
| Faucher, Eugène: | |||
| Satzglieder in didaktalogener Sicht | S. 75 | ||
| Risse, Jean-Louis: | |||
| Die abhängigen Sätze bei Adelung | S. 85 | ||
| Sadzinski, Roman: | |||
| Nebensätze – Infinitivkonstruktionen – Nominalisierungen | S. 99 | ||
| Die Redeteile im Einzelnen Das Verb Tempus, Modus, Modalität |
|||
| Eichinger, Ludwig M.: | |||
| O tempora, (o modi)! Synthetische und analytische Tempusformen in der deutschen Gegenwartssprache |
→IDS-Publikationsserver |
S. 105 | |
| Feuillet, Jack: | |||
| Die aspektuellen Oppositionen im Gotischen | S. 121 | ||
| Heitzler, Pierre: | |||
| Zum Verbalsystem der Mundart von Kaysersberg (Oberelsaß) | S. 131 | ||
| Leirbukt, Oddleif: | |||
| Über "reale" Modalitätskonstruktionen im Deutschen und Norwegischen | S. 143 | ||
| Quintin, Hervé: | |||
| Infinitive, ohne Ende | S. 157 | ||
| Verb und Rektion | |||
| Abraham, Werner: | |||
| Zur Begründung der Instabilität des verbalen Genetivs im Deutschen | S. 177 | ||
| Sauter, Roger: | |||
| Kasus oder Präposition? Eine mögliche Anwendung der guillaumeschen Theorie der 'incidence' |
S. 195 | ||
| Das Substantiv und seine Begleiter | |||
| Confais, Jean-Paul: | |||
| Nominalisirrungen, auf Teufel komm raus | S. 205 | ||
| Crouau, Pierre: | |||
| Zur Syntax des Adjektivs im Deutschen aus generativer Sicht | S. 219 | ||
| Marillier, Jean-François: | |||
| Diskontinuierliche Nominalgruppen | S. 233 | ||
| Die unflektierbaren Wörter | |||
| Cortès, Colette / Szabó, Helge: | |||
| Zur Adverbdetermination | S. 245 | ||
| Dalmas, Martine: | |||
| Semantische Reduktion und thematische Regression: Versuch einer funktionalen Beschreibung von jedenfalls | S. 265 | ||
| Métrich, René: | |||
| Eine durchaus schwierige Partikel | S. 279 | ||
| Pérennec, Marcel: | |||
| Grenzeffekte und kontextueller Sinn: asymptotische Werte in skalierenden Paradigmen | S. 297 | ||
| Lexik | |||
| Dmitrij Dobrovoľskij: | |||
| Morgenstunde hat Gold im Munde: Auf dem Wege zur "natürlichen" Semantik | S. 315 | ||
| Dupuy-Engelhardt, Hiltraud: | |||
| Zur Analyse von lexikalischer Bedeutung | S. 327 | ||
| Gréciano, Gertrud: | |||
| Lucien Tesnière und die Phraseologie | S. 339 | ||
| Marschall, Gottfried R.: | |||
| Sagen und seine Brüder: Überlegungen zur "Redetransitivität" | S. 353 | ||
| Stilistik, Textgrammatik, Pragmatik | |||
| Baudot, Daniel: | |||
| Das Aufforderungspassiv: ein indirekter Sprechakt | S. 369 | ||
| Behr, Irmtraud: | |||
| Von der Verselbständigung der sprachlichen Elemente beim wiederaufnehmenden Reden | S. 383 | ||
| Betten, Anne: | |||
| Emigrationsetappe Frankreich: Zur Ausformung von Erzählungen in mündlichen Autobiographien ehemaliger deutscher Juden | S. 395 | ||
| Fernandez Bravo, Nicole: | |||
| Die kommunikative Funktion rhetorischer Fragen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Magnetiseur | S. 425 | ||
| Pérennec, Marie-Hélène: | |||
| Plädoyer für eine linguistisch fundierte Stilistik | S. 439 | ||
| Spracherwerb und Soziolinguistik | |||
| Führer-Nicod, Vera: | |||
| Beobachtungen zum Erwerb der Interrogativstrukturen beim doppelten Erstsprachenerwerb von Deutsch und Französisch | S. 455 | ||
| Mattheier, Klaus: | |||
| Das Französische in Deutschland Sprachsoziologische Überlegungen zur deutschen Sprachgeschichte im 17./18. Jahrhundert |
S. 467 | ||
| Schecker, Michael: | |||
| Grammatik und Kommunikation Zur Leistung ausgewählter syntaktischer Ausdrucksmittel für das natürliche Sprachverstehen |
S. 481 | ||
| Zemb, Jean-Marie: | |||
| Vergißmeinnicht | S. 497 | ||
| Anschriften der Autoren | S. 505 | ||