Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
- Band 57:
- Brdar-Szabó, Rita / Knipf-Komlósi, Elisabeth (Hrsg.): Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Abgründe und Brücken. Festgabe für Regina Hessky.
458 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2004.
ISBN: 3-631-52623-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Diese Professorin Regina Hessky gewidmete thematische Festgabe versammelt 27 Beiträge, die sich mit Problemen der lexikalischen Semantik, der Phraseologie und der Lexikographie des Deutschen aus einzelsprachlicher oder kontrastiver Perspektive auseinander setzen. Die Autoren des Bandes sind Vertreter der ungarischen und der internationalen Germanistik aus Deutschland, Frankreich, Russland, Schweden, Spanien und den USA.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
Laudatio | S. 15 | ||
1. Lexikalische Semantik | |||
1.1. Das Wort (nicht nur) in der lexikalischen Semantik | |||
Ágel, Vilmos: | |||
Polylexikalität oder am Anfang waren mindestens zwei Wörter Über eine Grundfrage (nicht nur) der Phraseologie |
S. 21 | ||
Méhes, Márton: | |||
Europa – ein politisch-historisch-kultureller und (daher) semantisch komplexer Eigenname | S. 51 | ||
Kocsány, Piroska: | |||
Wenn ein Wort zugleich ein Text ist. Ein Versuch über kleinste Texte | S. 57 | ||
Orosz, Magdolna: | |||
“Die Art und Weise, wie die Sprache bezeichnet, spiegelt sich in ihrem Gebrauche wider” – Sprachlicher Ausdruck und Sprachgebrauch in der Literatur der Jahrhundertwende | S. 65 | ||
1.2. Semantische Aspekte der Sprachkontaktforschung | |||
Erb, Mária: | |||
Semantische Einbettungsstrategien und Muster bei den ungarischen Lehnwörtern in den neueren deutschen Sprachinselmundarten von Ungarn bis 1945 | S. 79 | ||
Dávid, Ágnes: | |||
'Anglizismen'. Eine Analyse zwei- und mehrsprachig gebundener Lexeme anhand ihrer lexikographischen Erfassung | S. 107 | ||
Keszler, Borbála: | |||
Die medizinische Fachsprache und die Spracherneuerung | S. 123 | ||
2. Phraseologie | |||
2.1. Grammatische, semantische und pragmatische Aspekte der Phraseologie | |||
Szatmári, Petra: | |||
Zur Passivierbarkeit von Idiomen | S. 131 | ||
Kühn, Peter: | |||
Phrasemsemantik: Von der Kontextisolierung zur Gebrauchsspezifizierung | S. 147 | ||
Gréciano, Gertrud: | |||
Idiomatische Euphemismen und Hyperbeln. Rückbesinnung der Phraseologie | S. 159 | ||
Rada, Roberta V.: | |||
“Das Kind nicht beim Namen nennen, obwohl es einen hat”: Zur Semantik euphemistischer Phraseologismen | S. 171 | ||
Mieder, Wolfgang: | |||
“Tausend Dornen ohne Rosen”: Zur Dialektik der Sprichwörter in den Aphorismen von Hans Kudszus | S. 187 | ||
Knipf-Komlósi, Elisabeth / Komlósi, László I.: | |||
Einige Aspekte zur Untersuchung von komplexen Konstruktionen | S. 205 | ||
2.2. Phraseologie im Sprachvergleich | |||
Brdar-Szabó, Rita: | |||
Metonymische Aspekte der Ereignisstruktur verbaler Idiome im Sprachvergleich | S. 227 | ||
Balzer, Berit / Moreno, Consuelo / Piñel, Rosa / Raders, Margit / Schilling, Luisa: | |||
Kulturelle Besonderheiten in der kontrastiven Phraseologie | S. 253 | ||
Dobrovoľskij, Dmitrij: | |||
Idiome und Übersetzung literarischer Texte | S. 273 | ||
Kiss-Béres, Mónika: | |||
Zur Problematik der Abgrenzung von Phraseologismen in fachlichen Textsorten aus übereinzelsprachlicher Perspektive | S. 285 | ||
Varga, Éva: | |||
Sprachspielerische Modifikationen: Einige Beobachtungen zur Phraseologie in der Werbesprache im Vergleich Deutsch-Ungarisch | S. 297 | ||
3. Lexikographie | |||
3.1. Semantische und metatheoretische Aspekte der Lexikographie | |||
Ettinger, Stefan: | |||
“Zeig Pelz die kalte Schulter”: Phraseographie und Sprachwirklichkeit | S. 315 | ||
Palm Meister, Christine: | |||
Zur Problematik der Äquivalenz polysemer Phraseologismen im einsprachigen und kontrastiven Phraseolexikon | S. 331 | ||
Wiegand, Herbert Ernst: | |||
Überlegungen zur Mediostruktur in Fachwörterbüchern Auch am Beispiel des “Wörterbuchs zur Lexikographie und Wörterbuchforschung” |
S. 339 | ||
Muráth, Judit: | |||
Zur Geschichte der Fachlexikographie in Ungarn | S. 367 | ||
Langanke, Ulrich: | |||
Das Hypermedia-Online-Wörterbuch an der Schnittstelle zwischen Philologie, Kognition und Informatik am Beispiel des “Wortschatz-Lexikons” (http://www.wortschatz.uni-leipzig.de) | S. 379 | ||
3.2. Lernerlexikographie in Theorie und Anwendung | |||
Engel, Ulrich: | |||
Rollenwechsel: Neue Verfahren beim Erarbeiten von Valenzwörter-Büchern |
→IDS-Publikationsserver |
S. 397 | |
Helbig, Gerhard: | |||
Zur lexikographischen Darstellung von Fügewörtern/Konnektoren (vor allem in DaF-Wörterbüchern) | S. 411 | ||
Péteri, Attila: | |||
Die lexikographische Darstellung der w-Wörter Zugleich ein Plädoyer für mehr Grammatik im Wörterbuch |
S. 429 | ||
Feld-Knapp, Ilona: | |||
Wörterbucharbeit als integrierter Bestandteil des textorientierten Fremdsprachenunterrichts | S. 445 |