Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft
- Band 45:
- O'Halloran, Edel: Ist Mode englisch? Französische und englische Einflüsse auf die deutsche Mode- und Gemeinsprache im 20. Jahrhundert.
XII/242 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-38731-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
In diesem Buch werden die fremdsprachlichen Einflüsse auf die deutsche Modesprache untersucht. Ziel der Arbeit ist es, Entwicklungen im Fremdwortgebrauch im Verlauf des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Dazu werden die Anglizismen und Gallizismen hinsichtlich ihrer Häufigkeit, Morphologie, Verwendung, Bedeutung und Funktion analysiert. Die Studie zeigt u.a. die Ablösung des Französischen durch das Englische als Hauptquellsprache für lexikalische Entlehnungen. Zudem werden Besonderheiten der Modesprache herausgestellt, wie z. B. die hohe Verwendungsfrequenz von Fremdwörtern in den Textüberschriften, der hohe Anteil von Scheinentlehnungen und die Ähnlichkeiten mit der Werbesprache. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Fremdwortforschung auf einem Gebiet, das bislang kaum beachtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
| Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | S. IX | ||
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Methodik | S. 21 | |
| 3. | Häufigkeit der Fremdwörter | S. 31 | |
| 4. | Wortbildung der Fremdwörter | S. 59 | |
| 5. | Verwendung der Fremdwörter | S. 78 | |
| 6. | Funktion der Fremdwörter | S. 124 | |
| 7. | Englisch und Französisch: die bevorzugten Fremdwortquellen | S. 147 | |
| 8. | Der Kampf gegen Fremdwörter | S. 160 | |
| 9. | Schlusswort | S. 175 | |
| 10. | Literaturverzeichnis | S. 178 | |
| 11. | Anhang | S. 199 | |