Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)
Inhaltsverzeichnis Heft 13.1 |
|
Herrde, Dietrich / Bader, Ulf: |
|
Einige Bemerkungen zu Gegenstand und Aufgaben des Lehrfaches "Landeskunde DDR" in der Deutschlehrerausbildung sozialistischer Länder |
S. 1 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zur Rolle des kontrastiven Sprachvergleichs für den Fremdsprachenunterricht (Möglichkeiten, Voraussetzungen, Grenzen) |
S. 9 |
Schröder, Jochen: |
|
Interferenzuntersuchungen – Eine Form linguistischer Vorarbeit zur Effektivierung des Fremdsprachenunterrichts |
S. 17 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zu einigen Möglichkeiten der lexikalisch-semantischen Wiederaufnahme vorerwähnter Sachverhalte im Dialog |
S. 22 |
Kolesnikov, P. I.: |
|
Das lexikalisch-semantische Feld der Substitution des Substantivs und seiner Gruppe in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 28 |
Böhme-Heilmann, Christa M.: |
|
Überlegungen zur Entwicklung des Gesprächs im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene |
S. 39 |
Stummhöfer, Hans-Joachim: |
|
Der Fachgesprächstext im Fortgeschrittenenunterricht |
S. 44 |
Rausch, Rudolf: |
|
Qualität und Quantität der deutschen Vokale im Phonetikunterricht für Ausländer |
S. 51 |
Berichte |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
II. Internationales Symposium zu Fragen der fremdsprachlichen Intensivausbildung |
S. 59 |
Rezensionen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Sh. Witlin / R. Slatogorskaja / S. Zyrlina: Deutsch für die Klassen 9-11 |
S. 60 |
Bibliographisches |
Auswahlbibliographie zu Publikationen des VEB Bibliographisches Institut Leipzig und des VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig zur deutschen Gegenwartssprache und zum Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 62 |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.2 |
|
Kraus, Aribert: |
|
Zu 30 Jahren Hochschulpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands |
S. 65 |
|
Lorenz, Wolfgang / Wotjak, Gerd: |
|
Zu einigen Fragen des Zusammenhangs von erkenntnismäßigem Abbild und sprachlicher Bedeutung – Thesen - |
S. 73 |
Glagolev, N. V.: |
|
Die außersprachliche Umgebung der Äußerung |
S. 82 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zur Bedeutung außersprachlicher Faktoren für den lexikalisch-semantischen Bau dialogischer Äußerungen |
S. 92 |
Helbig, Gerhard: |
|
Valenz, Semantik und Satzmodelle |
S. 99 |
Fefilova, Alfia: |
|
Klassifizierung der Attribute anhand von Belegen aus der populärwissenschaftlichen Literatur |
S. 106 |
Stojanova-Jovčeva, Stanka: |
|
Der indem-Satz in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 112 |
Russinova, Maria V.: |
|
Die Präposition "an" als Komponente beim Ausdruck der Aktionsarten des Verbs |
S. 119 |
Murjasov, R. Z.: |
|
Zur Wortbildungsstruktur der Ableitungen mit Fremdsuffixen |
S. 121 |
Rezensionen |
Heilmann-Böhme, Christa M.: |
|
Aleksander Szulc: Praktische Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache |
S. 124 |
Löschmann, Martin: |
|
U. Förster: Zur Aktivierung und Reaktivierung sprachlicher Kenntnisse im Fortgeschrittenenunterricht |
S. 126 |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.3 |
|
Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik (Aus dem Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands) |
S. 129 |
|
Helbig, Gerhard: |
|
Zur Valenz verschiedener Wortklassen |
S. 131 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Aufstellung von Satztypen substantivischer Sätze des Deutschen unter Einbeziehung der Valenz |
S. 146 |
Firle, Marga: |
|
Zu einigen Wirkungspotenzen der Valenz des Verbs |
S. 153 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Zur Bedeutung des sprachlichen Kontextes für den lexikalisch-semantischen Bau dialogischer Äußerungen |
S. 159 |
Abu Hatab, Mohamed: |
|
Zu einigen Schwierigkeiten für Araber beim Erlernen der deutschen Sprache (1) |
S. 166 |
Schröder, Gisela: |
|
Zu Problemen der Behandlung literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht |
S. 171 |
Szabó, János: |
|
Bemerkungen zur Verwendung literarischer Texte im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 180 |
Dietz, E. / Kerl, D. / Später, L.: |
|
Zu einigen Erfahrungen in der Arbeit mit einer neuen Lehrbuchreihe für den Deutschunterricht in der Republik Mali |
S. 184 |
Berichte |
Perl, Matthias / Valdès, Sergio: |
|
Deutsch als Fremdsprache in Kuba |
S. 182 |
Neubert, Gunter: |
|
Internationales Kolloquium "Rechnerunterstützte fachsprachliche Lexikographie" |
S. 189 |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.4 |
|
Förderung der Wissenschaft (Aus dem Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands) |
S. 193 |
|
Apelt, Walter: |
|
Die Bedeutung der visuellen Komponente im Fremdsprachenunterricht |
S. 195 |
Hellmich, Harald: |
|
Fremdsprachenunterricht und Bewußtheit |
S. 205 |
Fischer, Gudrun: |
|
Die Erziehungsaufgaben des Sprachunterrichts unter landeskundlichem Aspekt betrachtet |
S. 215 |
Manthey, Fred: |
|
Kriterien für das Erschließen unbekannter lexikalischer Einheiten aus dem Kontext und Probleme der Rezipierbarkeit beim (stillen) Lesen |
S. 220 |
Raynaud, Franziska: |
|
Die Modalverben im zeitgenössischen Deutsch |
S. 228 |
Abu Hatab, Mohamed: |
|
Zu einigen Schwierigkeiten für Araber beim Erlernen der deutschen Sprache (2) |
S. 235 |
Berichte |
Häßler, Elke: |
|
Tagung der Forschungsgruppe "Fremdsprachlicher Unterricht" der Forschungsgemeinschaft "Fähigkeitsentwicklung" der Karl-Marx-Universität Leipzig |
S. 241 |
Rezensionen |
Uhlemann, Horst: |
|
A. M. Popowa: Deutsche Demokratische Republik |
S. 244 |
Löschmann, Martin: |
|
Methodik Russischunterricht |
S. 246 |
Helbig, Gerhard: |
|
O. I. Moskaľskaja: Probleme der systemhaften Beschreibung der Syntax (an deutschem Sprachmaterial) |
S. 250 |
Bibliographisches |
Auswahlbibliographie zu Publikationen des VEB Bibliographisches Institut Leipzig und des VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig zur deutschen Gegenwartssprache und zum Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 253 |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.5 |
|
Lerchner, Gotthard: |
|
Stilzüge unter semasiologischem Aspekt |
S. 257 |
Fedorov, A. V. / Chazanovič, A. P.: |
|
Überlegungen zum deutsch-russischen Anna-Seghers-Wörterbuch (anhand des Romans "Die Toten bleiben jung") |
S. 262 |
Schröder, Jochen: |
|
Zur syntaktischen Erweiterung in Antwortrepliken auf Ergänzungsfragen |
S. 268 |
Buscha, Annerose: |
|
Isolierte Nebensätze im dialogischen Text |
S. 274 |
Jank, Inge: |
|
Zu Inhalt, Gestaltung und Einsatz von Übungen im Fachsprachunterricht am Herder-Institut |
S. 279 |
Fefilov, Alexander: |
|
Über einige Grundprinzipien der konfrontativen Untersuchung der deutschen und russischen Fortbewegungsverben |
S. 285 |
Lipczuk, Ryszard: |
|
Was sind Zahlwörter? |
S. 290 |
Perl, N. E.: |
|
Zum Problem der semantisch-syntaktischen Beziehungen von Prowörtern mit unbestimmt quantitativer Bedeutung |
S. 292 |
Siebert, Hans-Joachim: |
|
Zum Gebrauch von Anredeformen, Gruß- und Verabschiedungsformeln in der deutschen Sprache der Gegenwart in der DDR |
S. 297 |
Rezensionen |
Helbig, Gerhard: |
|
Papers on Functional Sentence Perspective |
S. 301 |
Lerchner, Gotthard: |
|
E. Riesel und E. Schendels: Deutsche Stilistik |
S. 304 |
Heider, Gudrun: |
|
Textlinguistik 4 |
S. 305 |
Schröder, Jochen: |
|
Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini |
S. 307 |
Köhler, Claus: |
|
Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer Mathematik. Einführung in die Fachsprache |
S. 309 |
Stehlík, Václav: |
|
M. Keprtova: Deutscher Wortschatz zum Konversationsunterricht |
S. 310 |
Caspar, Wolfgang / Breitung, Horst: |
|
Václav Stehlik: Bibliographie zur Methodik des Fremdsprachenunterrichts |
S. 310 |
Bibliographisches |
Helbig, Agnes: |
|
Bibliographie zur Textlinguistik |
S. 312 |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.6 |
|
Fleischer, Wolfgang: |
|
Zum Verhältnis von Phraseologie und Wortbildung im Deutschen |
S. 321 |
Böhme, Ulrich: |
|
Bemerkungen zum Problem der Verknüpfbarkeit der Lexeme |
S. 330 |
Schröder, Jochen: |
|
Bemerkungen zu einer Semantik deutscher Präpositionen im lokalen Bereich |
S. 336 |
Löschmann, Martin: |
|
Zur Systematisierung des Wortschatzes auf der Grundlage von Texten unter dem Aspekt der Weiterentwicklung des freien Sprechens |
S. 341 |
Drobig, Jürgen: |
|
Zu ausgewählten Problemen der Motivierung der Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht |
S. 354 |
Gienow, Wilfried: |
|
Zu Fragen der Effektivität der Arbeit mit Sprachprogrammen im Fremdsprachenunterricht |
S. 358 |
Kelling, Ingrid: |
|
Zum Problem von Einstufungstests für Hochschulferienkurse |
S. 363 |
Siliakus, H. J.: |
|
Erwägungen bei der Zusammenstellung eines Grundwortschatzes – ein Forschungsbericht - |
S. 367 |
Berichte |
Schulze, Bernhard / Uhlemann, Horst: |
|
Aufgaben des Lehrgebiets Landeskunde |
S. 372 |
Rezensionen |
Herrde, Dietrich: |
|
Der erzieherische Wert landeskundlich orientierter Texte – Gedanken zu: Deutsch – Lehrbuch für die 10. Klasse, Moskau 1973 |
S. 374 |
Caspar, Wolfgang / Breitung, Horst: |
|
Bibliographie Methodik des Fremdsprachenunterrichts |
S. 377 |
Bibliographisches |
Böhme, Ulrich / Eckert, Rainer: |
|
Ausgewählte Bibliographie zur Phraseologie unter besonderer Berücksichtigung der Konfrontation zwischen Russisch und Deutsch und von Arbeiten zur Verknüpfbarkeit der Lexeme |
S. 379 |
Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275 |