| Von der 2. Internationalen Deutschlehrertagung |
S. 1 |
| |
| Admoni, Wladimir: |
| |
Zu Problemen der Syntax – Entwicklungstendenzen des deutschen Satzbaus von heute |
S. 9 |
| Motsch, Wolfgang: |
| |
Sprachwissenschaft und Sprachunterricht |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 17 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zum Modellbegriff in der Linguistik |
S. 26 |
| Klappenbach, Ruth: |
| |
Die Arbeit am Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache |
S. 33 |
| Große, Rudolf: |
| |
Probleme der Phonologie und Morphologie |
S. 39 |
| Spitzbarth, Harry: |
| |
Moderne Methoden in der Sprachwissenschaft |
S. 47 |
| Salistra W. I. / Salistra, I. D.: |
| |
Das komplexe Fremdsprachenlehrbuch als Grundlage für ein efffektives Unterrichtssystem |
S. 54 |
| Iliewa, Anna: |
| |
Die Gestaltung eines effektiven Übungssystems in einem modernen Deutschlehrbuch für den Anfangsunterricht |
S. 68 |
| Hegedüs, Josef: |
| |
Inhalt und Übungssystem in einem Lehrbuch für Fachsprache |
S. 75 |
| Larsson, Tore: |
| |
Zu Fragen visueller Lehrmittel im Deutschunterricht |
S. 85 |
| Montani, Klara: |
| |
Zu Problemen des übungssystems im Deutschunterricht für die Anfangs- und Mittelstufe nach der audiovisuellen struktural-globalen Methode |
S. 93 |
| Larsson, Barbro: |
| |
Zu Fragen eines effektiven Übungssystems der Sprachlaborarbeit im Deutschunterricht für Fortgeschrittene |
S. 102 |
| Coggle, Paul A.: |
| |
Zu Fragen eines effektiven Übungssystems der Sprachlaborarbeit im fachsprachlichen Unterricht |
S. 111 |
| Konstantinovic, Zoran: |
| |
Gegenwartsliteratur und Fremdsprachenunterricht |
S. 122 |
| Kaufmann, Hans: |
| |
Zum Menschenbild in der deutschen Literatur der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts |
S. 129 |
| Haase, Horst: |
| |
Zu einigen Entwicklungsproblemen der Literatur in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 136 |
| Albrecht, Erhard: |
| |
Philosophische Probleme in der Sprachwissenschaft |
S. 145 |
| |
| Arbeitsgruppenberichte der 2. Internationalen Deutschlehrertagung (AG 2-19) |
S. 171 |
| Arbeitsgruppenberichte der 2. Internationalen Deutschlehrertagung (AG 20 und 21) |
S. 210 |
| Arbeitsgruppenberichte der 2. Internationalen Deutschlehrertagung (AG 23-25) |
S. 212 |
| Arbeitsgruppenberichte der 2. Internationalen Deutschlehrertagung (AG 26-28) |
S. 217 |
| |
| Takács, M.: |
| |
Einige Erfahrungen bei Intensivkursen für Erwachsene in Ungarn |
S. 221 |
| Fülei-Szántó, Endre: |
| |
Die Verbaldeterminanten im Lehrmaterial |
S. 225 |
| Berichte |
| Bork, Egon / Pregelj, Bogo: |
| |
Jahresbericht der EDV |
S. 232 |
| Steinführer, Adolf: |
| |
Zu Kriterien für die Bestimmung eines schwierigkeitsgestuften Systems von sprachlichen Fähigkeiten im Bereich der mündlichen Sprachausübung |
S. 233 |
| Förster, Ursula / Gröschl, Rosemarie: |
| |
Textgestaltung, Textauswahl und Arbeit am Text im Fremdsprachenunterricht |
S. 239 |
| Fleming, Gerald: |
| |
Gestik und Körperbewegung als Bedeutungsvermittler in unseren modernen visuellen Sprachunterrichtssystemen |
S. 246 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zur Einteilung der Nebensätze |
S. 252 |
| Brykowski, K. S.: |
| |
Über den Gebrauch von Nebensätze und abgesonderten Wortgruppen in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 260 |
| Folsom, Marvin H.: |
| |
Das transitive Verb "gehen" |
S. 270 |
| Becker, Henrik: |
| |
Platz- und Netzmodell im Fremdsprachenunterricht |
S. 272 |
| Eck, J. H.: |
| |
Systematisierung der Grammatikkenntnisse zu ihrer Verwertung bei der Entwicklung des verstehenden Lesens |
S. 276 |
| Leistner, Bernd: |
| |
Nationale Problematik im Modell des Romans Zu Werner Heiduczeks "Abschied von den Engeln" (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 280 |
| Berichte |
| Borissevič, Pavel: |
| |
Konferenz über linguistische und methodische Probleme des Fremdsprachenunterrichts |
S. 285 |
| Höfer, Karl-Heinz: |
| |
Konferenz über "Deutsch-polnische Beziehungen in der Literatur" vom 28. bis 30. Oktober 1969 in Warschau |
S. 286 |
| Heinrich, Gertraud: |
| |
Hochschulmethodische Arbeitstagung Das audiovisuelle Fremdsprachenkabinett in der sprachpraktischen Ausbildung der Fremdsprachenlehrer und Sprachmittler – Erfahrungen, Probleme, Perspektiven |
S. 287 |
| Rezensionen |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Wolfgang Fleischer: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1969 |
S. 289 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
M. D. Stepanowa: Methoden der diachronen Analyse der Lexik, Moskau 1968 |
S. 292 |
| Schmidt, Lothar: |
| |
Karl-Ludwig Hardt: Gesprochenes Deutsch. Ein Arbeitsbuch über Wesen, Erscheinung und Technik gesprochener Information, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1969 |
S. 295 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Moderner Fremdsprachenunterricht, Band 1. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1968 |
S. 296 |
| Mitteilungen |
| Der Internationale Deutschlehrerverband teilt mit (vorläufiges Programm der 3. Internationalen Deutschlehrertagung) |
S. 299 |
| Lorenz, Wolfgang: |
| |
Zur Bedeutung der Leninschen Auseinandersetzung mit dem Positivismus für die Klärung des Verhältnisses von Sprache und Denken |
S. 305 |
| Gylga, E. W. / Šendels, E. I.: |
| |
Die feldmäßige Betrachtung der Sprache |
S. 310 |
| Friedmann, L.: |
| |
Zum Problem sprachlicher Einheiten höherer Ordnung |
S. 320 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Zu Fragen der Reaktionsgeschiwindigkeit in der mündlichen Sprachausübung |
S. 329 |
| Lademann, Norbert: |
| |
Möglichkeiten einer rationellen und intensiven Entwicklung der Sprachfertigkeit durch den Einsatz von Bildern im fremdsprachlichen Klassenunterricht mit integriertem Fernsehkurs |
S. 334 |
| Bim, I. I.: |
| |
Zum Systembegriff bei der Gestaltung eines Fremdsprachenlehrbuches |
S. 339 |
| Passow, E. I.: |
| |
Bewußtheit und Automatisierung |
S. 344 |
| Gandelman, W. A.: |
| |
Das System der Lehrveranstaltungen im Deutschunterricht für Studenten des 1. Studienjahres der Pädagagischen Hochschulen und Fremdsprachenfakultäten |
S. 347 |
| Kamprad, Walter: |
| |
Strukturanalysen und schematische Darstellungen der Struktur als rationelle Verfahren bei der Behandlung wissenschaftlicher Texte im fachbezogenen Sprachunterricht für Ausländer |
S. 352 |
| Specht, Elfride: |
| |
Neuer Wortschatz aus den Bereichen Handwerk und Industrie |
S. 362 |
| Hartinger, Christel: |
| |
Saison für Lyrik? – Anmerkungen zu einige Tendenzen und Problemen der sozialistische Lyrik (mit Leseprobe als Einlage) |
S. 364 |
| Berichte |
| Lödel, Hansheinrich: |
| |
Bericht über die Erarbeitung eines Glossars Deutsch-Indonesisch zum Lehrbuch "Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer", Teil 1 |
S. 371 |
| Rezensionen |
| Danz, Hildegard: |
| |
"Geschichte der deutschen Sprache". Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1969 |
S. 372 |
| Mattausch, Josef: |
| |
G. Helbig / W. Schenkel: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1969 |
S. 374 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
E. W. Gulyga / E. I. Šendels: Grammatisch-lexikalische Felder in der deutschen Gegenwartssprache, Moskau 1969 |
S. 376 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Renate Steinitz: "Adverbial-Syntax" als Studia Grammatica X. Akademie-Verlag, Berlin 1969 |
S. 377 |
| Michel, Georg: |
| |
U. I. Silman: Stilanalysen, Leningrad 1969 |
S. 381 |
| Mattausch, Josef: |
| |
Georg Möller: Praktische Stillehre, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1968 |
S. 382 |
| Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
| |
Eduard Koelwel / Helmut Ludwig: Gepflegtes Deutsch. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig |
S. 384 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
O. F. Kusnezova / G. M. Birkenhof / S. M. Romm: Praktikum der deutschen Grammatik, Moskau 1968 |
S. 385 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
A. Iliewa / W. Atanassowa / St. Ikonomova: Deutsches Lehrbuch für die 8. Klasse und A. Iliewa / L. Iwanova: Deutsches Lehrbuch für die 9. Klasse, Sofia 1969 |
S. 386 |
| Kühn, Herbert: |
| |
Walter Apelt: Die kulturkundliche Bewegung im Unterricht der neueren Sprachen in Deutschland in den Jahren 1886 bis 1945. Ein Irrweg deutscher Philologen, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1967 |
S. 386 |
| Hoppe, Rüdiger: |
| |
Robert L. Politzer: Teaching German. A Linguistic Orientiation. Blaisdell Publishing Company Waltham (Mass.), Toronto, London 1968 |
S. 387 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Zum Lehrbuchwerk für die deutsche Sprache an den ungarischen Gymnasien (Német Nyelvkönyv Bd. I bis IV, Budapest 1968) |
S. 389 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Sind Negationswörter, Modalwörter und Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen? |
S. 393 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Was für Texte brauchen wir? |
S. 401 |
| MaIíř, František: |
| |
Zum Textproblem im Fremdsprachenunterricht – Ein kleiner Beitrag zu einem großen Thema - |
S. 408 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Die Aufbereitung und Verarbeitung von Gesprächstexten |
S. 411 |
| Nalewski, Horst: |
| |
Germanistik-Studium von Anfang an? – Ein Erfahrungsbericht - |
S. 420 |
| Jäckel, Günter: |
| |
Erzählen als Information und Emotion – Strömungen und Tendenzen in Werken der neuesten DDR-Literatur (mit Leseproben als Einlage) |
S. 426 |
| Sotnikova, Karla M.: |
| |
Zu den Besonderheiten der Sprache des Rundfunks |
S. 436 |
| Borissewič, Pavel: |
| |
Zur syntkatischen Klassifizierung der Wortarten in einer deutschen Grammatik für Ausländer |
S. 439 |
| Michel, Arthur: |
| |
Fehlleistungen in Ausländer-Aufsätzen und Probleme ihrer Bewertung |
S. 444 |
| Würdigungen |
| Zum 70. Geburtstag von Anna Seghers |
S. 424 |
| Bogo Pregelj 1906-1970 |
S. 443 |
| Berichte |
| Gatschewa, Wesselina: |
| |
Weiterbildungskurs bulgarischer Deutschlehrer in Lowetsch – Sommer 1970 |
S. 451 |
| Stehlík, Václav: |
| |
Intensivkurs Deutsch für tschechoslowakische Wissenschaftler |
S. 452 |
| Rezensionen |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
"Elektronische Syntaxanalyse der deutschen Gegenwartssprache. Ein Bericht von Hans Eggers u.a.", Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1969 |
S. 453 |
| Buscha, Joachim: |
| |
"Deutsch für Fortgeschrittene. Ein Lese- und Übungsbuch für Ausländer", VEB Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1969 |
S. 454 |
| Bibliographisches |
| Artikelbibliographie – Aus Fachzeitschriften der DDR - |
S. 456 |
| Mitteilungen |
| Internationale Hochschulferienkurse für deutsche Sprache und Kultur 1971 in der Deutschen Demokratischen Republik |
S. 462 |