Innerhalb eines generativen Gesamtkonzepts der deutschen Grammatik wird das syntaktische Verhalten der Adverbialbestimmungen in wechselseitigem Bezug zu anderen syntaktischen Strukturen beschrieben. Gleichzeitig illustriert die Autorin ein Durchgangsstadium in der Geschichte des genrativen Modells.
Inhaltsverzeichnis
| 0. | Einleitung | S. 1 | |
| 1. | Konstituentenstruktur und Reihenfolge | S. 3 | |
| 2. | Zwei adverbiale Hauptkategorien | S. 10 | |
| 3. | Speziellere Subklassifizierung von Advb | S. 47 | |
| 4. | Der syntaktische Status der Adverbiale | S. 63 | |
| 5. | Die interne Struktur des Adverbials | S. 96 | |
| 6. | Subordinierung von Adverbialen | S. 107 | |
| 7. | Pro-Elemente | S. 143 | |
| 8. | Sogenannte reine Adverbien | S. 154 | |
| 9. | Schlußbemerkungen | S. 180 | |
| Anmerkungen | S. 185 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 204 | ||
Rezensionen
- Helbig, Gerhard (1970): Rezension von: Renate Steinitz: "Adverbial-Syntax" als Studia Grammatica X. Akademie-Verlag, Berlin 1969. In: Deutsch als Fremdsprache 7.5. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. Leipzig: Verlag Enzyklopädie. S. 377-380.