Vorwort |
S. V |
Inhaltsverzeichnis |
S. VII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Gegenstand und Aufgabe der Namenforschung |
S. 1 |
1.1.1. |
Der Gegenstand: Was ist ein Name? |
S. 1 |
1.1.2. |
Die Anwendung namentheoretischer Erkenntnisse in der türkischen Toponomastik |
S. 21 |
1.1.3. |
Die Ausrichtung dieser Untersuchung |
S. 24 |
1.2. |
Der toponomastische Rahmen |
S. 31 |
1.2.1. |
Der Ort der Toponomastik in der Wissenschaft |
S. 31 |
1.2.2. |
Die Hauptmethoden in der Toponomastik |
S. 35 |
1.2.3. |
Die wichtigsten Begriffe und Entwurf einer terminologischen Abbreviatur |
S. 41 |
1.3. |
Die Arbeit mit den Quellen |
S. 53 |
1.3.1. |
Grundsätzliche Probleme |
S. 53 |
1.3.2. |
Kurze Beschreibung der Quellenlage |
S. 56 |
2. |
Die Typologie der türkischen Ortsnamen |
S. 99 |
2.1. |
Versuch einer ON-Typologie nach phonologischen Gesichtspunkten |
S. 101 |
2.1.1. |
Besonderheiten im Vokalismus |
S. 103 |
2.1.2. |
Besonderheiten im Konsonantismus |
S. 109 |
2.1.3. |
Besonderheiten in der Betonung |
S. 123 |
2.1.4. |
Exkurs: Die Relevanz der Sprachgeographie für eine phonologische ON-Typologie |
S. 124 |
2.1.5. |
Exkurs II: Altertümliche Lautformen |
S. 132 |
2.1.6. |
Ergebnis |
S. 138 |
2.2. |
Morphologische ON-Typologie |
S. 143 |
2.2.1. |
Einfache Suffixe |
S. 147 |
2.2.2. |
Zusammengesetzte Suffixe |
S. 190 |
2.2.3. |
Abschließende Beurteilung |
S. 192 |
2.3. |
Syntaktische ON-Typologie |
S. 201 |
2.4. |
Lexikalisch-semantische ON-Typologie |
S. 209 |
2.5. |
Ätiologische ON-Typologie |
S. 213 |
3. |
Anhang |
S. 255 |
3.1. |
Bibliographie – Einleitende Bemerkungen |
S. 255 |
3.1.1. |
Verzeichnis der Bibliographien |
S. 258 |
3.1.2. |
BIBLIOGRAPHIE zur türkischen Toponomastik – Ausführliches und teilweise annotiertes Verzeichnis der benutzten, gesammelten und erfaßten Literatur einschließlich der Angaben über Sammelwerke, Zeitschriften, Reihen und Serien, Wörterbücher und publizierende Institutionen |
S. 263 |
3.2. |
Abkürzungen |
S. 364 |
3.2.1. |
Abkürzungsverzeichnis der grammatischen und toponomastischen Kategoriebezeichnungen, der idiomatischen Erklärungen und Wendungen sowie der bibliographischen Sigla |
S. 364 |
3.2.2. |
Hilfszeichen |
S. 368 |
3.2.3. |
Abkürzungen der Sprachen und Dialekte |
S. 369 |
3.3. |
Alphabetische Liste der aus den wichtigsten Sprachen transliterierten und transkribierten Buchstaben bzw. Lautzeichen |
S. 371 |