| I. |
Das Pferd und seine Verwendung im Altertum |
S. 11 |
| II. |
Die gemeinslavischen Benennungen für Pferd (konь, kobyla) |
S. 22 |
| III. |
Russisch konь und seine Verbreitung in den altrussischen Chroniken |
S. 25 |
| IV. |
Sachgeschichtliche Angaben der Quellen |
S. 36 |
| V. |
Die Benennungen des Pferdes in den altrussischen Urkunden, in den Zollbüchern und weiteren Quellen |
S. 45 |
| VI. |
Altrussisch komonь |
S. 56 |
| VII. |
Russisch konь in der Namengebung |
S. 60 |
| VIII. |
Russisch lošadь |
S. 73 |
| IX. |
Russisch kobyla und seine Vertretung in der Namengebung |
S. 90 |
| X. |
Russisch žerebec und seine Vertretung der Namengebung |
S. 101 |
| XI. |
Russisch merin und seine Vertretung in der Namengebung |
S. 106 |
| XII. |
Seltener auftretende Pferdenamen |
S. 111 |
| XIII. |
Russische dialektische Benennungen |
S. 132 |
| XIV. |
Farbbezeichnungen der Pferde |
S. 133 |
| XV. |
Pferdenamen bei den West- und Südslaven |
S. 142 |
| XVI. |
Zusammenfassung |
S. 146 |
| XVII. |
Quellen, Literatur, Abkürzungen |
S. 148 |