Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Kirstin Casemir, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Karin Stüber, Miriam Schmuck und Heinrich Tiefenbach (ab Heft 51)



Inhaltsverzeichnis Heft 59.1-2

Beiträge
Sanchez-Stockhammer, Christina / Stockhammer, Philipp W. / Hofmann, Kerstin P.:
  Ötzi und Hauna: Ein linguistisches Modell zur Namengebung bei ur- und frühgeschichtlichen Menschenfunden S. 1
Einhaus, Nina:
  Käthe und Franziska, Tamme und Xaver: ­Regionale Unterschiede in der Vornamen­vergabe 2020 S. 45
Kunze, Konrad:
  Vornamen des 20. Jahrhunderts nach in Deutschland lokal oder regional verehrten ­Heiligen S. 67
Schweden, Theresa:
  Aus Nelly wird Nele: Zum onymischen Doing Family durch Hundenamen S. 79
Kroiß, Daniel:
  Von der Wiesenmühle bis zur Eulenmühle
Zum onymischen Status und zur Stabilität von Mühlennamen am Beispiel von Wassermühlen in Rheinhessen
S. 105
Insley, John:
  Dadlington S. 137
Janka, Wolfgang:
  Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (HONB) S. 147
Reber, Jacqueline:
  Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch S. 153
Aehnlich, Barbara / Brosius, David:
  Tradition neu gestalten – Digitalisierung und Bürgerwissenschaft im Thüringischen Flur­namenprojekt S. 159
Bily, Inge:
  Der “Atlas altsorbischer Ortsnamentypen” – Ergebnisse und Fortsetzung S. 181
Rezensionen
Rauth, Philipp:
  Simone Busley: Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten S. 221
Bichlmeier, Harald:
  Siegfried G. Schoppe: Deutsches Namenbuch: Personennamen. Vor- und Nachnamen in Deutschland S. 226
Bichlmeier, Harald:
  Claudia Maria Korsmeier: Die Ortsnamen des Landkreises Grafschaft Bentheim S. 230
Fetzer, This:
  Mirjam Kilchmann: Lautwandel in der ­Toponymie am Beispiel von Deutsch­schweizer Siedlungsnamen S. 245
Zschieschang, Christian:
  Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Siegen-Wittgenstein S. 250
Aehnlich, Barbara:
  Peter Ernst, Stephan Gaisbauer, ­Albrecht Greule, Karl Hohensinner (Hgg.): ­Namenforschung im Spannungsfeld ­zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit S. 256
Tagungsankündigung
Namen im Kontext. Soziopragmatische Aspekte des Gebrauchs von Eigennamen. Jahrestagung der Gesellschaft für Namenforschung (GfN), 2.-4. April 2025, Archivzentrum, Uppsala (Schweden)
Organisation: Michael Prinz und Daniel Solling
S. 261

Inhaltsverzeichnis Heft 59.3-4

Beiträge
Kunze, Konrad:
  Schreibvarianten deutscher Vornamen im 20. Jahrhundert
Zur Statistik und räumlichen Verteilung
S. 265
Kunze, Konrad:
  Joachim, Achim, Jochen: Variantenspektren männlicher Vornamen im 20. Jahrhundert
Statistik, Verbreitung, Beobachtungen
S. 301
Nedoma, Robert:
  Wuzelin im Codex Laureshamensis S. 365
Spahr, Stephanie Ramona:
  Anthroponyme erzählen Ortsgeschichte
­Historische Benennungsformen im Nieder­bipper Taufrodel zwischen 1569-1579 mit Fokus auf individuelle Namenzusätze
S. 371
Klotz, Emanuel:
  Das FWF-Projekt “Slavia Tirolensis”: Ein Zwischenbericht S. 397
Casemir, Kirstin:
  Das Westfälische Ortsnamenbuch (WOB) – eine Projektskizze S. 437
Bichlmeier, Harald:
  Minima etymologica zum Ortsnamen Ulm und etymologisch verwandten Namen S. 447
Pohl, Inge:
  Namen von Erlebnisbädern in Deutschland – Formale, semantische und funktionale Aspekte S. 457
Rezensionen
Jochum-Godglück, Christa:
  Karlheinz Hengst (Hg.): Namenforschung und Namenberatung. Dietlind Kremer und Gabriele Rodríguez zum 60. Geburtstag (Onomastica Lipsiensia, Leipziger Untersuchungen zur ­Namenforschung 14) S. 489
Balbach, Anna-Maria:
  Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Stadt Mainz. Nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61 S. 495
Tagungshinweis
Organisation: Anne Rosar & Theresa Schweden
10. Mainzer Namentagung: Call for Papers
Migrationsonomastik: Personennamen im ­Kontext von Wanderungsbewegungen
S. 499
 Organization: Anne Rosar & Theresa Schweden
10th Conference on Names in Mainz (Germany): Call for Papers
Migration Onomastics: Personal Names in the Context of Migration Movements
S. 503


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de