Germanistische Linguistik - Monographien

Band 33:
Busley, Simone: Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten. XXVI/378 S. - Hildesheim / Zürich / New York: Olms, 2021.
ISBN: 978-3-487-15975-1
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Hildesheim / Zürich / New York: Olms. ISBN: 978-3-487-42317-3

Im Standarddeutschen gilt für geschlechtsdefinite Nomen und ihre Proformen ein binäres Genussystem: Männliches Geschlecht ist mit dem Maskulinum (der Vater, der Klaus – er) assoziiert, weibliches mit dem Femininum (die Mutter, die Petra – sie). Einige deutsche Dialekte und das Luxemburgische haben ein davon abweichendes System entwickelt, in dem auf weibliche Personen nicht nur im Femininum, sondern auch (und gebietsweise sogar vor allem) im Neutrum referiert wird, z. B. Das Monika, das sieht aus wie sei Vadder oder Mei Schwesder, dos strickt gut. Das Genus ist in diesen Varietäten soziopragmatisch gesteuert und von der Beziehung zwischen den am Gespräch Beteiligten sowie Eigenschaften der Referentin, insbesondere ihrem Alter und ihrem familiären Status, abhängig.

Diese besondere Genuszuweisungsart wurde bislang nur in Ansätzen untersucht. Auf Basis umfangreicher Feldforschungen widmet sich diese Arbeit speziell dem Mittel- und Niederdeutschen, wo sich das Neutrum zum Defaultgenus weiblicher Rufnamen etabliert hat. Sie verortet das Phänomen im Schnittbereich von Grammatik, Lexikologie, Referenzsemantik und Höflichkeitsforschung und geht dabei auch den sozialen und sprachlichen Voraussetzungen nach, die zu seiner Entstehung geführt haben.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis S. XI
Abkürzungsverzeichnis S. XXIII
Hinweise zu den Transkripten S. XXV
 
1.   Einleitung S. 1
2.   Forschungsüberblick: Studien zur Soziopragmatik und Verbreitung weiblicher Neutra S. 5
3.   Genuszuweisung bei der Personenreferenz: Theorien und Untersuchungen S. 25
4.   Entstehung, historische Funktion und Wandel weiblicher Neutra S. 43
5.   Anlage der empirischen Untersuchung S. 113
6.   Ergebnisse zur Verbreitung S. 143
7.   Analyse der Sprachdaten S. 155
8.   Fazit und Ausblick S. 305
 
Anhang S. 311
 
Literaturverzeichnis S. 359

Rezensionen

  • Rauth, Philipp (2024): Rezension von: Simone Busley: Frauen im Neutrum. Empirische Studien zu mittel- und niederdeutschen Dialekten. In: Beiträge zur Namenforschung 59.1-2. Heidelberg: Winter. S. 221-225.