Beiträge zur Namenforschung

Neue Folge

Begründet von Rudolf Schützeichel. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Kirstin Casemir, Damaris Nübling, Ulrich Obst, Karin Stüber, Miriam Schmuck und Heinrich Tiefenbach (ab Heft 51)



Inhaltsverzeichnis Heft 56.1-2

Themenheft: Personennamen in Bewegung / Anthroponyms in Motion
Herausgegeben von Antje Dammel, Friedel Helga Roolfs und Kirstin Casemir
Dammel, Antje / Roolfs, Friedel Helga / Casemir, ­Kirstin:
  Personennamen in Bewegung (Einleitung) S. 1
Teil I: Konzeptionelle Ansätze
Nübling, Damaris:
  Bewegte und bewegende Namen
Lebensabschnittsnamen als Marker biografischer Transition
S. 17
Schmidt-Jüngst, Miriam:
  Namenwechsel als semiotische ­Kongruierung: Onymische Geschlechtstransitionen S. 41
Aldrin, Emilia:
  Representing Sweden: A diachronic study of names and illustrations in Swedish text-books from the 20th and 21st centuries S. 63
Teil II: Fallstudien
Balbach, Anna-Maria:
  “Rose, formerly called Grace”. Fremd- und selbstinitiierter Namenwechsel afro-amerikanischer Sklaven im 18. und 19. Jahrhundert S. 79
Busley, Simone:
  “Also wurde Kaspar umgetauft in Willi”
Zur Umbenennung von Gesinde bei ­Dienstantritt
S. 105
Lohse, Sharon / Krain, Stefanie:
  Bewegte Ordensnamen. Namendynamik und Identität in christlichen Orden S. 127
Rosar, Anne:
  “„Die Namensfrage war gleich nach der Brautkleidfrage die zweitwichtigste!”
Diachrone Entwicklung und Argumentations­topoi bei der Ehenamenwahl
S. 149

Inhaltsverzeichnis Heft 56.3

Beiträge
David, Jaroslav / Klemensová, Tereza:
  German place names in the Czech Lands – the perspective of post-war opinion ­journalism
Deutsche Toponyme in böhmischen Ländern – aus der Perspektive der Nachkriegspublizistik
S. 187
Wenzel, Walter:
  Die Herkunft der Slawen zwischen Elbe und Saale im Licht der Namen S. 209
Timmermann, Jörg:
  Zur gallischen Etymologie von Catalunya (< *Catalaunia) S. 221
Lanzicher, Andrea Francesco / Greule, Albrecht:
  *Morgiodūnon – der keltische Name des ­oppidum von Roggwil, Fryburg (Kanton Bern, Schweiz)? S. 237
Rezensionen
Ronneberger-Sibold, Elke:
  Tanja Ackermann: Grammatik der Namen im Wandel S. 251
Linke, Angelika:
   Rezension von: Damaris Nübling / Stefan Hirschauer (Hgg.): Namen und Geschlechter. Studien zum onymischen Un/doing Gender S. 268
Casemir, Kirstin:
   Rezension von: The Classification of Exonyms. Proceedings of the 21 th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting Riga [Rīga], 24-26 September 2018. Edited by Allison Dollimor and Kohei Watanabe S. 277
Casemir, Kirstin:
  A Survey of Exonym Use. Proceedings of the 19 th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting Prague [Praha], 6-8 April 2017. Edited by Peter Jordan, Irena Švehlová and Paul Woodman S. 282
Zimmer, Stefan:
  Corinna Scheungraber (2020): Altgermanische und altkeltische Theonyme: die epigraphische Evidenz aus der Kontaktzone S. 285
Burdy, Philipp:
  Dictionnaire historique de l’anthroponymie romane. Patronymica Romanica (PatRom), publié pour le collectif PatRom par Ana María Cano González, Jean Germain et Dieter Kremer S. 289
Aehnlich, Barbara:
  Bernd Eigenmann: Nördlingen – Der ehemalige Landkreis S. 292
Bichlmeier, Harald:
   Rezension von: Hans-Peter Eckart: Augsburg. Alte Kreisfreie Stadt und Altlandkreis S. 296
Bichlmeier, Harald:
  Paul Derks: ‘ham’ und ‘hlâr-’. Zaun und ­Hegung in westfälischen Ortsnamen S. 303

Inhaltsverzeichnis Heft 56.4

Beiträge
Leonhard, Jens:
  Vom Schlenkerla und Barfüßer
Brauereinamen in Franken
S. 309
Belosevic, Milena:
  Angela Merkohl und Gerda Schröckel
Semantik und Pragmatik der Namen­manipulationen am Beispiel der Namen von Politiker/-innen
S. 327
Thöny, Luzius:
  Toubwald: Zu Bedeutung und Herkunft eines hochalemannischen Toponyms S. 351
Cristini, Marco:
  Totila “the Immortal”: the Enduring. ­Fortune of a Pseudo-Etymology S. 373
Wagner, Norbert:
  Suomarius S. 377
Wagner, Norbert:
  -ast in westfränkischen Personennamen sowie Segestes und Thusnelda S. 381
Wagner, Norbert:
  Der Name der Kimbern S. 387
Wagner, Norbert:
  Suarines, v. l. Suardones (Tacitus, Germania, c. 40) S. 389
Wagner, Norbert:
  Der Name der Tencteri S. 393
Wagner, Norbert:
  Ον̀κρόμιρος*, 'Ραμίσ, Δίβης S. 395
Wagner, Norbert:
  Der Name der Usipi ‘Usipeter’ S. 399
Rezensionen
Makarczyk-Schuster, Ewa / Schuster, Karlheinz:
  Anna Fabian: Namenschöpfung und ­Namenrezeption im Polnischen (= Studien zur Slavistik 50) S. 403
Aehnlich, Barbara:
  Friedel Helga Roolfs: Brinkmann, Brinker, Steinbrink. Familiennamen mit BRINK. (= Familiennamen in Westfalen 2) S. 407
Harnisch, Rüdiger:
  Thomas Stolz / Ingo Warnke (Hgg.): ­Vergleichende Kolonialtoponomastik. Strukturen und Funktionen kolonialer Ortsbenennung. (= Koloniale und Postkoloniale Linguistik 12) S. 410
Flöer, Michael:
  Rüdiger Harnisch (Hg.): 100 Jahre Verband für Orts- und Flurnamenforschung in ­Bayern e. V. 80 Jahre Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein. Ein onomastisches Geburtstagsgebinde. (= Blätter für oberdeutsche Namenforschung 57) S. 417
Zimmer, Stefan:
  Diana Ascher: Die Ortsnamen des Kreises Fulda. (= Fuldaer Studien 25) S. 420
 


Bestellungen:
Universitätsverlag Winter GmbH
Dossenheimer Landstraße 13, 69121 Heidelberg
Postfach 10 61 40
Tel.: (06221) 77 02 60, Fax: (06221) 77 02 69
info@winter-verlag.de