| Beiträge |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Zu Adolf Socins oberrheinischem Namenbuch. Mit 4 Karten |
S. 1 |
| Rosenfeld, Hellmut: |
| |
Der Name Wieland |
S. 53 |
| Draye, Henri: |
| |
H. J. van de Wijer. 1883-1968 |
S. 111 |
| Besprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Asian and African Studies in Czechoslovakia |
S. 63 |
| Doerfer, Gerhard: |
| |
Magabürin Haltod: Mongolische Ortsnamen, I |
S. 63 |
| Kiss, Lajos: |
| |
István Kniesza: A magyar és szlovák családnevek rendszere |
S. 65 |
| Pogány, Irene: |
| |
Zala megye földrajzi nevei |
S. 69 |
| Tuchel, Hans Gerd: |
| |
Alexander Graur: Nume de Persóane |
S. 71 |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Aleksandar Stipčević: Bibliographie Illyrica |
S. 73 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Onomastické Prace. Svazek 2 |
S. 73 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Onomastica Slavogermanica III |
S. 74 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
František Cuřin: Studie z historické dialektologie a toponomastiky Čech |
S. 76 |
| de Simone, Carlo: |
| |
G. B. Pellegrini – A. L. Prosdocimi: La Lingua Venetica, II |
S. 77 |
| Schaller, Dieter: |
| |
Donald C. Swanson: The Names in Roman Verse |
S. 85 |
| Uecker, Heiko: |
| |
En diskussion om sta-namnen |
S. 87 |
| Splett, Jochen: |
| |
Johann Peter Pauly: Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4 |
S. 89 |
| Kuhn, Hans: |
| |
Die Germania des Tacitus. Erläutert von Rudolf Much |
S. 90 |
| Reiter, Norbert: |
| |
Ernst Eichler und Hans Walther: Die Ortsnamen im Gau Daleminze, II |
S. 92 |
| Prinz, Jürgen: |
| |
Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Zauche |
S. 95 |
| Wolf, Herbert: |
| |
Die Matrikel der Kreuzschule |
S. 103 |
| Rosenkranz, Heinz: |
| |
Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich |
S. 104 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis |
S. 105 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, I |
S. 106 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Leistung und Schicksal |
S. 107 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Philologia Frisica. Anno 1966 |
S. 107 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Deutscher Generalatlas |
S. 108 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Muttersprache. Zeitschrift zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache 77 (1967), 78 (1968) Heft 1-8 |
S. 108 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, I, 1 |
S. 108 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
D. Freydank und K. Steinbrück: Die Ortsnamen des Bernburger Landes |
S. 109 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ernst Wasserzieher: Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache |
S. 109 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Wehrle-Eggers: Deutscher Wortschatz |
S. 110 |
| Beiträge |
| Rohlfs, Gerhard: |
| |
Flußnamen im heutigen Kalabrien |
S. 114 |
| Pfiffig, Ambros Josef: |
| |
Zur Namengebung bei den Etruskern |
S. 143 |
| Fauth, Wolfgang: |
| |
Kleinasiat. OYΠiS und MAΛIS |
S. 148 |
| Metz, Wolfgang: |
| |
Namenkundliche Untersuchungen zu Weißenburger Güterverzeichnissen |
S. 172 |
| Löffler, Heinrich: |
| |
Die Hörigennamen in den älteren St. Galler Urkunden Versuch einer sozialen Differenzierung althochdeutscher Personennamen |
S. 192 |
| Loy, Karl: |
| |
Verkannte schwäbische Familiennamen |
S. 212 |
| Beneš, Josef: |
| |
Zu Max Brods Namendeutungen |
S. 215 |
| |
| Nachrichten und Hinweise |
S. 217 |
| Eingesandte Schriften |
S. 217 |
| Beiträge |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Kroatische Bergnamen |
S. 231 |
| Zinsli, Paul: |
| |
Hohliebi. Ein bergschweizerdeutscher Beitrag zum Verhältnis von Flurnamen und Apellativ. Mit einer Karte |
S. 255 |
| Kuhn, Hans: |
| |
Pön, Möhne, und Main |
S. 272 |
| Hirsch, Ernst: |
| |
Zum Namen Mondovi. Mit einer Karte |
S. 278 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ein Register zu den Beiträgen zur Namenforschung |
S. 281 |
| Besprechungen |
| Kramer, Wolfgang: |
| |
Wolfgang Laur: Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein |
S. 284 |
| Gensicke, Hellmut: |
| |
Erhard Barth: Die Gewässernamen im Flußgebiet von Sieg und Ruhr |
S. 291 |
| Straßner, Erich: |
| |
Hans Berger: Volkskundlich-soziologische Aspekte der Namengebung in Frutigen (Berner Oberland) |
S. 294 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
C. Tavenier-Vereecken: Gentse Naamkunde van ca. 1000 tot 1253 |
S. 296 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Nederlands Repertorium van Familienamen |
S. 298 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Mittellateinisches Wörterbuch |
S. 298 |
| Blok, Dirk P.: |
| |
Elsdon C. Smith: Treasury of Name Lore |
S. 299 |
| Blok, Dirk P.: |
| |
Robert Gabriël: Lijst van Nederlandstalige plaatsnamen |
S. 300 |
| Stopp, Hugo: |
| |
Franz Anton Paßmann: Der Durchbruch durch die Völkerwanderung, I |
S. 300 |
| Hyldgaard-Jensen, Karl: |
| |
Civilitates. Lübecker Neubürgerlisten. 1317-1356 |
S. 302 |
| Hyldgaard-Jensen, Karl: |
| |
Karl Bischoff: Sprache und Geschichte an der mittleren Elbe und der unteren Saale |
S. 302 |
| Bork, Hans-Dieter: |
| |
Die Reichenauer Glossen. Teil I |
S. 304 |
| Matzel, Klaus: |
| |
Walther Mitzka: Kleine Schriften zur Sprachgeschichte und Sprachgeographie |
S. 311 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Ernst Schwarz: Kurze deutsche Wortgeschichte |
S. 315 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Altnordisches Elementarbuch |
S. 317 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch |
S. 317 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Heinz Küpper: Handliches Wörterbuch der deutschen Alltagssprache |
S. 318 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Jost Trier: Altes und Neues vom sprachlichen Feld |
S. 318 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch |
S. 319 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Wörter und Wendungen |
S. 319 |
| Beiträge |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Die Übernahme niederdeutscher Ortsnamen ins Neuhochdeutsche Aufgezeigt am Beispiel von Schleswig-Holstein |
S. 321 |
| Möller, Reinhold: |
| |
Zu den -sen-Namen in Niedersachsen |
S. 356 |
| Christmann, Ernst: |
| |
‘Kriemhilde’ in pfälzischen Flurnamen |
S. 376 |
| Finsterwalder, Karl: |
| |
Die Flußnamen Trisanna, Rosanna (Tirol) und die Sprachelemente *Trag, *Trog- in Ortsnamen und Appellativen des Alpenraums. Mit einer Karte |
S. 380 |
| Besprechungen |
| Untermann, Jürgen: |
| |
Fritz Garvens: Die vorrömische Toponymie Nordspaniens |
S. 391 |
| Kremer, Dieter: |
| |
Carlos Drumond: Contribução do Bororo à toponímia brasílica |
S. 392 |
| Rosenkranz, Bernhard: |
| |
Indogermanische Dichtersprache |
S. 394 |
| Kuhn, Hans: |
| |
Hans Schmeja: Der Mythos von den Alpengermanen |
S. 397 |
| Huisman, Jan A.: |
| |
P. L. M. Tummers en D. P. Blok: Waternamen in Limburg en Drente |
S. 399 |
| Lubbers, Klaus: |
| |
Louisa Ward Arps and Elinor Eppich Kingery: High Country Names |
S. 401 |
| von Preradović, Gisela: |
| |
Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig |
S. 403 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte |
S. 404 |
| Seebold, Elmar: |
| |
Rudolf Schützeichel: Althochdeutsches Wörterbuch |
S. 406 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Bruno Sauer: Meister und Lehrjungen des Amtes der Tuchmacher zu Greifenhagen a.d. Oder von 1708-1852 |
S. 409 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Fritz Verdenhalven: Familienkundliches Wörterbuch |
S. 409 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 410 |