Diverse Veröffentlichungen
-
Autenrieth, Ulla / Klug, Daniel / Schmidt, Axel / Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Medien als Alltag. Festschrift für Klaus Neumann-Braun.
628 S. - Köln: von Halem, 2018.
ISBN: 978-3-86962-298-9
(Alltag, Medien und Kultur 17)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Alltag, Medien und Kultur, Band 17 Die Beiträge dieses Bands widmen sich in vielfältiger Weise und unterschiedlichen Zugängen der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annährungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Das Spektrum der Beiträge umfasst medien- und populärkulturelle Themen wie Musikfernsehen, Jugendszenen, Werbung, Fernsehunterhaltung, Film und Audiovision und Kommunikation im Internet. Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen zur Rezeptionsforschung, zur Medienanalyse, oder zu einer Soziologie des Fernsehens finden sich empirische Beiträge u.a. zu Fotografie, populärer Musik, Videoclips, Reality-TV, Qualitätsfernsehen und zur computergestützten ästhetischen Bildung mit audiovisuellen Medien. Zudem werden Veränderungen von Kommunikation und Sozialität in Zeiten des Web 2.0 über Gegenstandsbereiche wie Kunst, Twitter oder anhand ästhetischer Bildpraktiken im Social Web behandelt. Abschließend versammelt der Band Analysen unterschiedlicher Phänomene wie der Figur des Zombies, der Hobbit-Trilogie, jugendkultureller Formen der Lebensbewältigung, oder der Filmzensur.
Inhaltsverzeichnis
Autenrieth, Ulla / Klug, Daniel / Schmidt, Axel / Deppermann, Arnulf: | |||
Zum Geleit |
→IDS-Publikationsserver |
S. 9 | |
I. Theoretische Annäherungen | |||
Bonfadelli, Heinz: | |||
Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung | S. 28 | ||
Müller-Doohm, Stefan: | |||
Medienanalytische Modelle revisited | S. 49 | ||
Klug, Daniel / Schlote, Elke: | |||
Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen – schulischer Praxisbedarf und Konzepte der Filmbildung | S. 68 | ||
Reichertz, Jo: | |||
Kommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort ist | S. 99 | ||
Eberle, Thomas S.: | |||
Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie | S. 121 | ||
Jost, Christofer: | |||
Medienkommunikation und Musik Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen |
S. 151 | ||
Klug, Daniel: | |||
Status quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTube | S. 174 | ||
Mikos, Lothar: | |||
Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens | S. 209 | ||
II. Empirische Studien zum Fernsehen | |||
Keppler, Angela: | |||
Potenzielle und faktische Medienrezeption – zwei Seiten einer Medaille | S. 227 | ||
Schmidt, Axel / Deppermann, Arnulf: | |||
Inszenierte Kontrollverluste – wie Reality-TV den Körper braucht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 246 | |
Pilipets, Elena / Winter, Rainer: | |||
Globale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen Medienlandschaft | S. 321 | ||
Wulff, Hans J.: | |||
Der Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967 | S. 340 | ||
Mehle, Kerstin: | |||
Der Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher Sender | S. 357 | ||
III. Web 2.0 und Social Media | |||
Keazor, Henry / Wübbena, Thorsten: | |||
ASI oder ASO? ›Artistic Swarm Intelligence‹ (ASI) vs. ›Artistic Sell-out‹ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0 |
S. 382 | ||
Autenrieth, Ulla: | |||
(Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)Visualisierung | S. 403 | ||
Stegbauer, Christian: | |||
Soziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der Echokammer | S. 419 | ||
Androutsopoulos, Jannis / Weidenhöffer, Jessica: | |||
Rekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf Twitter | S. 434 | ||
IV. Medien- und Kulturanalysen | |||
Aufenanger, Stefan: | |||
Media Panics – zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien | S. 462 | ||
Kleinschnittger, Vanessa: | |||
Populärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der Lebensbewältigung | S. 483 | ||
Paus-Hasebrink, Ingrid / Hasebrink, Uwe: | |||
Fantasy und Alltag Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen |
S. 508 | ||
Hitzler, Ronald: | |||
Kulturen der Jugend(lichkeit) Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heute |
S. 541 | ||
Richard, Birgit: | |||
Textile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-Icons | S. 566 | ||
Graf, Felicitas / Flückiger, Marc: | |||
Von der Filmzensur zur Medienkompetenz – der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton Basel | S. 576 | ||
Kolb, Steffen: | |||
Medienvielfalt in Basel | S. 598 | ||
Autorinnen und Autoren | S. 621 |