Diverse Veröffentlichungen
-
Dang-Anh, Mark (Hrsg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken.
309 S. - Heidelberg: Winter, 2023.
ISBN: 978-3-8253-4913-4
(= Akademiekonferenzen 33)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Heidelberg: Winter. ISBN: 978-3-8253-8544-6
Politisches Positionieren ist eine elementare sprachliche und soziale Praxis. Wo und wie wir uns und andere in der Gesellschaft verorten, ist eine alltäglich verhandelte Frage. Positionierungen werden dabei sowohl explizit thematisiert und kontrovers diskutiert als auch beiläufig durch sprachliche Praktiken hervorgebracht. Im Zentrum von Positionierungen stehen Aushandlungen sozialer Identität. Doch nicht nur persönliche Identitäten werden durch Positionierungen konstituiert, stabilisiert oder umgedeutet, auch die Gesellschaft ist durch die sprachlichen Positionierungspraktiken ihrer Mitglieder unmittelbar oder mittelbar betroffen.
Die Beiträge des Bandes betrachten diese Schnittstelle zwischen Interaktion und Diskurs aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und erörtern, wie Positionierungen vollzogen werden, ob bzw. inwiefern sie politisch sind und in welchen wechselseitigen Zusammenhängen sie zu gesellschaftlichen, sozialen und politischen Arrangements und Ordnungen stehen.
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | |||
| Dang-Anh, Mark: | |||
| Politische Positionierung Sprachliche und soziale Praktiken der Relationalitätskonstitution |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 7 | |
| Positionierungsforschung: Theorie und Methoden | |||
| Spitzmüller, Jürgen: | |||
| Metapragmatische Positionierung Reflexive Verortung zwischen Interaktion und Ideologie |
S. 39 | ||
| Angermuller, Johannes: | |||
| Der Brexit und seine Subjektpositionen Soziale und sprachliche Prozesse der Subjektivierung im Diskurs |
S. 67 | ||
| Merten, Marie-Luis: | |||
| Positionierungen epistemisch, evidential, deontisch Linguistische Methoden der konstruktionsgrammatischen Stance-Forschung |
S. 99 | ||
| Politisches Positionieren und Normativität | |||
| Pritzlaff-Scheele, Tanja: | |||
| Praktiken als normative politische Positionierungen | S. 123 | ||
| Weiser-Zurmühlen, Kristin: | |||
| Zur Rekonstruktion diskursiver Orientierung an Normen durch die Analyse von Positionierungspraktiken in Gesprächen über Serien | S. 139 | ||
| Politisches Positionieren im Nationalsozialismus | |||
| Scholl, Stefan: | |||
| Selbstpositionierungen vor dem Hintergrund ‘problematischer’ politischer Vergangenheit Eingaben von ehemaligen Sozialisten, Logenmitgliedern und weiteren Akteuren während des Nationalsozialismus |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 163 | |
| Garz, Detlef: | |||
| Politisches Positionieren zwischen äußeren Vorgaben, biographischen Basispositionen und individuellen Wahlentscheidungen – Autobiographien von Emigrant:innen aus NS-Deutschland und Österreich | S. 183 | ||
| Positionieren im professionellen Politikbetrieb | |||
| Lobin, Henning: | |||
| Sprachpolitik der Parteien in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 203 | |
| Scheffer, Thomas: | |||
| Politische Position Von Notwendigkeiten und Möglichkeiten diskursiver Realisierung |
S. 213 | ||
| Politisches Positionieren in Polittalkshows | |||
| Janich, Nina / Lautenschläger, Sina / Rhein, Lisa / Roth, Kersten Sven: | |||
| Unbehagen und (politische) Positionierungen Wie Wissenschaftler:innen sich (nicht) positionieren |
S. 223 | ||
| Völker, Hanna / Spiess, Constanze: | |||
| “Wir reden über die wie über Ungeziefer” – sprachliche Positionierungspraktiken im Migrationsdiskurs | S. 247 | ||
| Politisches Positionieren und Gegensätze | |||
| Klug, Nina-Maria: | |||
| Wer ist (nicht) deutsch und warum? Kontradiktorisches Positionieren im Kontext nationaler Identität und rassistisch-diskriminierender Praxis |
S. 269 | ||
| Diewald, Gabriele: | |||
| Der ‘richtige’ Platz der Linguistik – ein Essay | S. 293 | ||
| Autor:innenverzeichnis | S. 305 | ||