Zu den Autor/-innen:
→Maria Becker:
Veröffentlichungen | Profil
→Evi Schedl:
Veröffentlichungen | Profil
→Theresa Schnedermann:
Veröffentlichungen | Profil
Diverse Veröffentlichungen
- Felder, Ekkehard / Müller, Marcus (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen". Jubiläumszeitschrift. Redaktion: Maria Becker, Katharina Jacob, Janine Luth, Evi Schedl und Theresa Schnedermann. 52 S. - Heidelberg: Universität Heidelberg, 2014.
Inhaltsverzeichnis
Felder, Ekkehard: | |||
Das Forschungsnetzwerk »Sprache und Wissen« – von der Idee zur Umsetzung | S. 5 | ||
Jacob, Katharina / Müller, Marcus / Schedl, Evi: | |||
Die Graduiertenplattform des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen« |
→IDS-Publikationsserver |
S. 6 | |
Die Wissensdomänen Eine Vernetzung zwischen Linguisten und Fachexperten |
S. 8 | ||
Tagungsprogramm (18.-20. September 2014) Diskurszukünfte – 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks »Sprache und Wissen«: Programm und Zeitplan |
S. 10 | ||
Liebert, Wolf-Andreas: | |||
Selbstermächtigung | S. 12 | ||
Podiumsdiskussion (19. September 2014) Das Wort ergreifen: Selbstermächtigung als transkulturelle Praxis |
S. 14 | ||
Linguistischer Kettenbrief zu der Frage: “Wie sprechen wir in zehn Jahren?” | S. 14 | ||
Becker, Maria / Schedl, Evi: | |||
Interdisziplinäre Forschungsarbeit im Netzwerk: Brücken bauen Ein Interview mit Prof. Dr. Thomas Spranz-Fogasy und PD Dr. med. Christoph Nikendei, MME |
→IDS-Publikationsserver |
S. 16 | |
Wengeler, Martin / Ziem, Alexander: | |||
DFG-Projekt “Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der BRD von 1973 bis heute” | S. 19 | ||
Antos, Gerd / Fix, Ulla / Radeiski, Bettina: | |||
DFG-Projekt ”Denkstile als kommunikative Paradigmen – am Beispiel der Wirtschaftsberichterstattung in der DDR vor der Wende” | S. 21 | ||
Internationale Forschungsarbeit im Netzwerk (Einführung) | S. 23 | ||
Müller, Marcus: | |||
Fachkulturen – Sprachkulturen: Praktiken der fachlichen Wissenskonstitution in Deutschland und China Deutsch-chinesisches Graduiertennetzwerk |
S. 24 | ||
Tandembeiträge der Graduierten: Wenn sich der Nachwuchs über Universitätsgrenzen hinweg austauscht (Einführung) | S. 28 | ||
Lautenschläger, Sina / Ott, Christine: | |||
Sprachliche Konstruktionen von Geschlecht in Schulbuch und Pressetext | S. 28 | ||
Burel, Simone / Schwegler, Carolin: | |||
Analysen textueller unternehmerischer Kommunikate; Identitätskonstruktionen und Argumentationsverhalten im Diskurs | S. 30 | ||
Zürn, Constanze / Pelikan, Kristins: | |||
Mitarbeiterkommunikation ist mehr als Informationsweitergabe Die Relevanz einer zielgerichteten internen Kommunikation in Wissenschaft und Wirtschaft |
S. 32 | ||
Herdeanu, Clara / Mauer, Dominik: | |||
Der Revolutions-Diskurs in Rumänien und die Plagiatsaffäre Guttenberg Zwei qualitative Ansätze der diskurslinguistischen Medienanalyse |
S. 35 | ||
Ilg, Yvonne / Schnedermann, Theresa: | |||
Schizophrenie und Burnout im Lichte sprachlicher Reflexion | S. 37 | ||
Attig, Matthias / Jacob, Katharina: | |||
Darstellung von Vergangenem und Konstitution von Zukünftigem Interdependenzen zwischen fiktionalen und faktualen Sprechweisen in literarischen und printmedialen Texten |
S. 39 | ||
Pleyer, Michael / Pleyer, Monika: | |||
Der Erwerb von Perspektivität in der früheren und späteren Kindheit | S. 42 | ||
Kalwa, Nina / Römer, David: | |||
Die Konstitution von Wissenschaftskulturen und die Frage nach der gesellschaftlichen Resilienz | S. 44 | ||
Kuck, Kristin / Drommler, Michael: | |||
Von Deutungsmustern der Bundesrepublik | S. 46 | ||
Kreuz, Christian Daniel / Stumpf, Sören: | |||
Als gebe es kein Morgen mehr – Zur innerdisziplinären Vernetzung von Phraseologie und Diskurslinguistik | S. 48 |