Diverse Veröffentlichungen

Czicza, Dániel / Hegedűs, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Rozália Hum, Petra Molnár und Orsolya Rauzs. XIV/559 S. - Szeged: Grimm Kiadó, 2004.
ISBN: 963-9087-91-2

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. E 602
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-114396

Inhaltsverzeichnis

Laudatio (Árpád Bernáth) S. IX
Tabula Gratulatoria S. XIII
Vorwort S. XV
I. Sprachgeschichte
Bernáth, Csilla:
  Szene – Neologismus oder Neugebrauch? S. 3
Besch, Werner:
  Wort-Wechsel als Hauptproblem bei der schriftsprachlichen Einigung des Deutschen
Annäherungen Anfang des 17. Jahrhunderts
S. 9
Czicza, Dániel:
  Zur Analyse von es in historischen Texten
Am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes aus dem 18. Jahrhundert
S. 23
Földes, Csaba:
  Sprachgeschichte – Zeitgeschichte – Bedeutungsgeschichte
Notizen zur Historizität des Wortschatzes
S. 39
Greule, Albrecht / Löffler, Katja:
  Die deutschen Reichtstagsakten: eine ungenutzte Quelle des Frühneuhochdeutschen
Am Beispiel des Reichstags in Regensburg 1532
S. 53
Kappel, Péter:
  Zur Verberststellung im Neuhochdeutschen
Am Beispiel eines nähesprachlichen Textes aus dem 17. Jahrhundert
S. 67
Molnár, Petra:
  Substantivierte Infinitive und suffixale -ung-Derivate in der neuhochdeutschen Sprachperiode
Theoretische Überlegungen
S. 81
Németh, János:
  Die Möglichkeiten der linguistischen Erforschung deutschsprachiger Quellen aus Ödenburg S. 93
Szalai, Lajos:
  “Wan ein Khnecht oder dirn einen Haußherren das Hauß anzündet”
Temporal-kausale und temporal-konditionale Bedeutungswandlungen in einer Ödenburger Chronik aus dem 17. Jahrhundert
S. 119
II. Valenz(forschung)
Ágel, Vilmos:
  Wort- und Ausdrucksvalenz(träger) S. 137
Eroms, Hans-Werner:
  Die Ausweitung der Dependenzzone S. 151
Hennig, Mathilde:
  Nähesprachliche Besonderheiten der Valenz(nicht)realisierung S. 167
Hum, Rozália:
  Bedeutung des Valenzansatzes von Jacobs in der kontrastiven Linguistik S. 183
Kubczak, Jacqueline:
  Obligatorische versus fakultative Ergänzungen in VALBU S. 197
Szatmári, Petra:
  Überlegungen zur Valenzbeschreibung des Vollverbs lassen S. 207
Szoboszlai, Ildikó:
  Synonymie und Verbalenz am Beispiel von be-Verben und ihren Basisverben S. 217
Uzonyi, Pál:
  Valenz kontra Subklassenspezifik S. 233
III. Deutsch in Ungarn und Didaktik des Deutschen
Forgácz, Erzsébet:
  Ist Deutsch eine schwere Sprache?
Zu den Schwierigkeiten des Deutschlernens für ungarische Muttersprachler
S. 241
Gyáfrás, Edit:
  Die Stellung des Wirtschaftsdeutsches als Fremdsprache S. 255
Kispál, Tamás:
  Benutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und des Ungarischen bei Germanistikstudenten in Ungarn S. 265
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Das Forschungsfeld Sprachinseln
Am Beispiel der deutschen Sprachinseln in Ungarn
S. 283
Maitz, Péter / Molnár, Anna:
  Zur Rolle sprachlicher Ideologien beim Sprachwechsel
Am Beispiel der deutschen Sprachgemeinschaft Ungarns im sprachnationalistischen 19. Jahrhundert
S. 293
Németh, Attila:
  Drei Aspekte der ‘(Un-)Ähnlichkeit’ von ‘Interferenzen’ unter natürlichen Sprachkontaktbedingungen und beim schulischen Fremdspracherwerb S. 311
Petneki, Katalin:
  Erfahrungen und Aussichten gegenwärtiger und zukünftiger DaF-Lehrer/innen in Ungarn S. 325
Wild, Katalin:
  Wo als Relativum in den “fuldischen” Mundarten S. 335
IV. Kontrastive Linguistik
Drewnowska-Vargáné, Ewa:
  ‘Metakommunikationstopos’, ‘Tätigkeitstopos’ und ‘Nachteil-Topos’ im Diskurs zum Kosovo-Krieg
Ein interkultureller und interlingualer Vergleich ausgewählter Pressekommentare
S. 347
Molnár, Krisztina:
  Die Kombinationsmöglichkeiten der Determinative im Deutschen und im Ungarischen
Eine kontrastive Analyse
S. 363
Scheibl, György:
  Kontrastiv-typologische Aspekte der Skopusambiguität S. 371
Tamássy Bíró, Magda:
  Einige Überlegungen zu Infinitiv + zu-Realisierungen von Ergänzungen in der deutschen NP aus kontrastiver Sicht (Modalität in der NP?) S. 381
Zifonun, Gisela:
  Plural und Pluralität im Sprachvergleich, insbesondere zwischen dem Deutschen und dem Ungarischen IDS-Publikationsserver
S. 397
V. Und es geht noch weiter mit “Geschichten”
Bitter, Ákos:
  Bedeutungswandel und Integrierungsprozess beim Fremd- und Lehnwörtern aus dem Bairisch-Österreichischen im Ungarischen
Auf Spuren eines tausendjährigen bairisch-österreichisch-ungarischen Sprach- und Kulturkontaktes
S. 419
Canisius, Peter:
  Schwache und starke unbestimmte Artikel im Deutschen S. 435
Eichinger, Ludwig M.:
  Ein Geburtstag fast ohne Verben
Ein Tagebucheintrag zum sechzigsten Geburtstag
IDS-Publikationsserver
S. 451
Gombocz, Eszter:
  “Sohn aus Versöhnen”
Irreführende Ähnlichkeiten in Wortfamiliensammlungen
S. 465
Kertész, András / Rákosi, Csilla:
  Plausibles Schließen und die Didaktik der germanistischen Linguistik S. 475
Stănescu, Speranţa:
  Die rumäniendeutsche Sprache um die (auch Jahrtausend-)Wende S. 489
Szalai, Tünde:
  Zu produktiven Schreibstrategien im fremdsprachlichen Formulieren S. 509
Teubert, Wolfgang:
  Feste Wortverbindungen in ein- und mehrsprachiger Sicht S. 521
 
Verzeichnis der Schriften von Péter Bassola S. 547
Verzeichnis der Autoren S. 559