Sprache der Gegenwart

Schriften des Instituts für deutsche Sprache

Band 57:
Henne, Helmut / Mentrup, Wolfgang (Hrsg.): Wortschatz und Verständigungsprobleme. Was sind "schwere Wörter" im Deutschen? Jahrbuch 1982 des Instituts für deutsche Sprache. 322 S. - Düsseldorf: Schwann-Bagel, 1983.
(= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 1982)

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 756
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-19705

Dieser Band enthält die Vorträge, die während der Jahrestagung 1982 des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, zu dem Thema: "Wortschatz und Verständigungsprobleme. Was sind `schwere Wörter' im Deutschen?" gehalten worden sind.

Jeder erinnert sich an Situationen, in denen er Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatte – u.a. auch mit Wörtern, die er nicht kannte, die er nicht verstand, mit denen er sich inhaltlich schwertat: mit "schweren Wörtern". Man stößt sich an ihnen überall: so etwa in Formularen, die man ausfüllen muß; in Gebrauchsanweisungen, die man liest, um Küchengeräte zu bedienen oder die Stereoanlage richtig einzustellen; in Packungsbeilagen von Medikamenten, die zu verstehen oft lebenswichtig ist; in Zeitungsartikeln und Rundfunk- und Fernsehsendungen für den Laien, in denen aus Technik, Politik und Medizin, aus Wirtschaft und Wissenschaften, der allgemeinen Wissenschaftssprache und der Bildungssprache, die man als Laie nicht kennt: Und um Wörter dieser Art ging es auf der Jahrestagung 1982 des Instituts für Deutsche Sprache.

Die erste Gruppe der hier abgedruckten Beiträge ist mehr allgemeinen Fragen wie "Mehrsprachigkeit" in Alltagssituationen (H. Bausinger), Typen wortbedingter Schwierigkeiten in der Kommunikation (M. Kaempfert), Verständlichmachung – Verständlichkeit – Verstehen (J. van der Staak), Fachexterne Kommunikation (S. Wichter) gewidmet.

In der zweiten Gruppe geht es darum, Wortschatzprobleme der Sprachbereiche "Sport" (W. Brandt) und "Politik) (E. Oksaar) zu diskutieren sowie Wörterbuchkonzepte zur Beschreibung "schwerer Wörter" am Beispiel der Sprache des Fußballs (A. Ballweg-Schramm) und der Packungsbeilagen von Medikamenten (W. Mentrup) vorzustellen. Die Erörterung der Wörterbuchaspekte wird in der dritten Gruppe weitergeführt und um die historische Dimension vertieft, und zwar durch den Vergleich englischer, französischer und deutscher Wörterbücher (F.-J. Hausmann) sowie durch die Darstellung der Beschreibung der "hard words" in der Tradition englischer Wörterbücher (L. Zgusta).

Den Schluss bilden ein kommentierter Bericht über eine Podiumsdiskussion mit Schülern zum Thema "Schwere Wörter" (W. Mentrup) sowie ein Resümee der Tagung (H. E. Wiegand).

Inhaltsverzeichnis

Henne, Helmut / Mentrup, Wolfgang:
  Zur Jahrestagung 1982 des Instituts für deutsche Sprache. Statt eines Vorwortes IDS-Publikationsserver
S. 7
Bausinger, Hermann:
  "Mehrsprachigkeit" in Alltagssituationen IDS-Publikationsserver
S. 17
Kaempfert, Manfred:
  Typen lexikalisch bedingter Schwierigkeiten in der Kommunikation IDS-Publikationsserver
S. 34
van der Staak, Jan:
  Verständlichmachung – Verständlichkeit – Verstehen. Pflichten und Rechte von Produzent und Rezipient fachexterner Texte IDS-Publikationsserver
S. 52
Wichter, Sigurd:
  Dimensionen fachexterner Kommunikation IDS-Publikationsserver
S. 72
Brandt, Wolfgang:
  "Schwere Wörter" im Sprachbereich "Sport" IDS-Publikationsserver
S. 92
Oksaar, Els:
  Verständigungsprobleme im Sprachbereich "Politik": Schwere Wörter in den Nachrichten und Kommentaren IDS-Publikationsserver
S. 119
Ballweg-Schramm, Angelika:
  "Handbuch schwerer Wörter" – Libero oder Außenverteidiger der Lexikographie? IDS-Publikationsserver
S. 134
Mentrup, Wolfgang:
  Lexikographische Konzepte zur Beschreibung "schwerer Wörter". Probleme und Vorschläge IDS-Publikationsserver
S. 160
Hausmann, Franz-Josef:
  Was taugen die Wörterbücher des heutigen Deutsch? IDS-Publikationsserver
S. 195
Zgusta, Ladislav:
  "Hard words" – "schwierige Wörter" in der älteren englischen einsprachigen Lexikographie IDS-Publikationsserver
S. 220
Mentrup, Wolfgang:
  Die öffentliche Podiumsdiskussion "Was sind "schwierige Wörter" im Deutschen?" Mit Schülern und Lehrern des Moll-Gymnasiums, Mannheim. Bericht und Kommentar IDS-Publikationsserver
S. 237
Wiegand, Herbert Ernst:
  Resümee der Tagung IDS-Publikationsserver
S. 260
 
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1982 S. 280

Rezensionen

  • Zöfgen, Ekkehard (1984/85): Rezension von: Jahrbuch 1982: Wortschatz und Verständigungsprobleme. Was sind ‘schwere Wörter’ im Deutschen?. In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 86-90.