Sprache der Gegenwart
Schriften des Instituts für deutsche Sprache
- Band 10:
- Jäger, Siegfried: Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs, beschlossen von der Kommission für wissenschaftlich begründete Sprachpflege des Instituts für deutsche Sprache. 90 S. - Düsseldorf: Schwann, 1970.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Die Kommission für wissenschaftlich begründete Sprachpflege des Instituts für deutsche Sprache hat diese Empfehlungen zum Gebrauch des Konjunktivs beschlossen, die auf einer von Siegfried Jäger verfaßten linguistischen Arbeit über den Gebrauch des Konjunktivs in der geschriebenen deutschen Hochsprache der Gegenwart beruhen. Für diese Arbeiten wurden 17 Texte (u.a. aus Büchern von W. Bergengruen, H. Böll, M. Frisch, G. Grass, Th. Mann, P. Bamm, W. Heisenberg, K. Jaspers und Th. Heuss sowie aus den Tagungszeitungen "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Die Welt" und "Bildzeitung") unter dem Gesichtspunkt des Konjunktivgebrauchs ausgewertet. Das dabei gewonnene Material kann als repräsentativ für die allgemeine geschriebene deutsche Hochsprache angesehen werden.
Sprachpflege hat vor allem die Aufgabe, die Sprache als das wichtigste Instrument menschlicher Kommunikation praktikabel, d.h. verläßlich und stabil, aber auch elastisch und anpassungsfähig zu erhalten. Das Ziel ist nicht Stabilität im Sinne starrer Formen und der Verfestigung eines Standards, sondern eine elastische Stabilität, die sowohl die Normen der Hochsprache als auch den allgemein dynamischen Charakter der Sprache und die wirksamen sozialen und landschaftlichen Normen gelten läßt.
Deshalb wurde hier bewußt auf regelnde Vorschriften verzichtet und die Form der Empfehlung gewählt, weil im Bereich des Konjunktivgebrauchs, dieser Zone vielfältiger Unsicherheit, die Frage "noch möglich – nicht mehr möglich – schon möglich" eine besondere Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort | S. 5 | ||
0. | Vorbemerkungen | S. 11 | |
1. | Der Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede | S. 15 | |
2. | Der Konjunktiv im irrealen Vergleichssatz: Konjunktiv I, Konjunktiv II oder Indikativ in irrealen Vergleichssätzen | S. 29 | |
3. | Der Gebrauch des Konjunktiv I in Wunsch-, Konzessiv- und Finalsätzen | S. 32 | |
4. | Weitere Anwendungen des Konjunktiv II | S. 35 | |
5. | Liste von Vollverben, mit denen einfache Konjunktiv-II-Formen gebildet werden | S. 41 | |
Anmerkungen | S. 43 | ||
Anhang | S. 51 |