Geleitwort |
S. 5 |
Vorbemerkung |
S. 11 |
|
1. |
Zur Konzeption der Arbeit |
S. 13 |
1.0. |
Gegenstand der Untersuchung |
S. 15 |
1.1. |
Einige methodische Probleme |
S. 15 |
1.2. |
Forderungen an eine empirische Linguistik |
S. 23 |
1.3. |
Zum Gang der Argumentation |
S. 25 |
2. |
Zur Forschungslage |
S. 27 |
2.1. |
Untersuchungen zum Konjunktiv |
S. 27 |
2.2. |
Der Modalbereich in Grammatiken |
S. 55 |
2.3. |
Aspekte der Sprachkritik |
S. 101 |
2.4. |
Arbeitshypothesen zur Morphologie |
S. 114 |
3. |
Zur empirischen Basis in der Linguistik |
S. 120 |
3.0. |
Korpus versus linguistische Intuition |
S. 120 |
3.1. |
Zum Korpusproblem |
S. 121 |
3.2. |
Zur linguistischen Intuition |
S. 125 |
3.3. |
Zur Manipulation der Datenbasis |
S. 128 |
3.4. |
Spracheinstellungstests |
S. 134 |
3.5. |
Zusammenfassung |
S. 135 |
4. |
Die Datenbasis dieser Untersuchung |
S. 137 |
4.1. |
Zur Diglossie im Deutschen |
S. 137 |
4.2. |
Zum Begriff 'Standardsprache' |
S. 138 |
4.3. |
Das natürliche Korpus |
S. 141 |
4.4. |
Die Typisierung der Texte im Korpus |
S. 145 |
4.5. |
Die kontrollierte Datenbasis |
S. 150 |
5. |
Morphologische Analyse des Konjunktivs |
S. 157 |
5.1. |
Zur phonetischen Realisierung der Grapheme <ä> und <e> |
S. 157 |
5.2. |
Diskussion des Morpheminventars |
S. 160 |
5.3. |
Das Konjunktivmorphem-Inventar des colloquial standard |
S. 173 |
5.4. |
Häufigkeitsverteilung der Konjunktivmorphemklassen im Korpus |
S. 181 |
5.5. |
Diskussion der Korpusbelege zum Konjunktiv |
S. 185 |
5.6. |
Konjunktiv I versus Konjunktiv II |
S. 201 |
5.7. |
Synthetischer versus analytischer Konjunktiv II |
S. 202 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 214 |
7. |
Anhang |
S. 217 |
7.1. |
Typikschlüssel, Wort- Satz- und Verbanzahl der Texte im Korpus |
S. 218 |
7.2. |
Testbogen zum Lückentest |
S. 224 |
7.3. |
Testbogen zum Sprachurteilstest |
S. 226 |
7.4. |
Belege der Vollverben im synthetischen Konjunktiv II |
S. 228 |
7.5. |
Verteilung der Modalverben auf die Modusmorphemklassen |
S. 229 |
7.6. |
Im analytischen Konjunktiv II belegte regelmäßige Verben |
S. 230 |
7.7. |
Im analytischen Konjunktiv II belegte unregelmäßige Verben |
S. 234 |
7.8. |
Im analytischen Konjunktiv II belegte Modalverben |
S. 237 |
7.9. |
Im analytischen Konjunktiv II belegtes haben und sein |
S. 237 |
7.10. |
Im analytischen Konjunktiv II belegte unregelmäßige Verben, die keinen synthetischen Konjunktiv II bilden konnten |
S. 238 |
7.11. |
Passivbelege im Konjunktiv II |
S. 238 |
|
Anmerkungen |
S. 240 |
Literatur |
S. 264 |