| Geleitwort |
S. 5 |
| Vorbemerkung |
S. 13 |
| |
| 0. |
Einleitung |
S. 15 |
| 0.1. |
Gliederung der vorliegenden Untersuchung und Arbeitshypothese |
S. 15 |
| 0.2. |
Brinkers 'Passiv im heutigen Deutsch' im Zusammenhang mit der vorliegenden Untersuchung |
S. 17 |
| 0.3. |
Erläuterungen zum methodischen Verfahren |
S. 18 |
| 0.4. |
Materialgrundlage: Texte des Freiburger Korpus |
S. 19 |
| I. Systembeschreibung |
| 1. |
Ausgrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
S. 20 |
| 1.1. |
Strukturelle Charakterisierung der zu untersuchenden Einheiten |
S. 20 |
| 1.2. |
Erweiterung des Untersuchungsgegenstandes aufgrund von festzustellenden Paraphrasenbeziehungen |
S. 25 |
| 1.3. |
Proben zur weiteren Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes |
S. 27 |
| 2. |
Diskussion aktueller Beschreibungsversuche des Zusammenhangs von Aktiv und Passiv |
S. 35 |
| 2.1. |
Der Zusammenhang zwischen Aktiv und Passiv als Standardbeispiel für Paraphrase |
S. 37 |
| 2.2. |
Paraphrasenzusammenhänge in primär syntaktisch orientierter Beschreibung |
S. 39 |
| 2.3. |
Paraphrasenzusammenhänge in primär semantisch orientierter Beschreibung |
S. 54 |
| 2.4. |
Abschließende Kommentierung der diskutierten Beschreibungsversuche |
S. 62 |
| 3. |
Beschreibung des Zusammenhangs von Aktiv und Passiv in der vorliegenden Untersuchung |
S. 68 |
| 3.1. |
Definition der Begriffe "Bedeutungsäquivalenz" und Implikation |
S. 68 |
| 3.2. |
Charakterisierung der möglichen Bedeutungsbeziehungen zwischen Aktiv- und Passivsätzen |
S. 70 |
| 3.3. |
Konverse und Teilkonverse |
S. 73 |
| 3.4. |
Die Problematik der Regelbildung am Beispiel der Sonderrolle des grammatische Subjekts |
S. 84 |
| 3.5. |
Passivbildung und Verbinhalt |
S. 88 |
| 3.6. |
Zur abschließenden Charakterisierung des sein-Passivs |
S. 101 |
| II. Verwendung |
| 1. |
Die kommunikative Funktion von Passivsätzen |
S. 108 |
| 1.1. |
Verwendung von Passivsätzen als Mittel zur Textkonstitution |
S. 111 |
| 1.2. |
Das Kriterium der Unvollständigkeit als Prinzip der Textkonstitution |
S. 121 |
| 1.3. |
Möglichkeiten der "Agens"-Nennung im Satz außerhalb der E5 |
S. 127 |
| 1.4. |
Spezifizierung der möglichen Besetzung der Passiv-E5 in Lokalphrasen |
S. 133 |
| 1.5. |
Kontextbezug durch Modalverben |
S. 135 |
| 1.6. |
Abgrenzung von man-Sätzen zu werden-Passiv-Konstruktionen |
S. 138 |
| 1.7. |
Divergierende Möglichkeiten der Thema-Rhema-Abfolge gegenüber werden-Passivsätzen |
S. 139 |
| 1.8. |
Möglichkeit der Agensspezifizierung, die das Sprecher-Ich einschließt |
S. 140 |
| III. Vorkommen |
| 1. |
Beschreibung des in dieser Untersuchung zugrundegelegten Korpus |
S. 144 |
| 1.1. |
Beschreibung des Freiburger Textmaterials |
S. 144 |
| 1.2. |
Statistische Auswertung des Textmaterials für syntaktische Fragestellungen |
S. 148 |
| 1.3. |
Das Auswahlkorpus der vorliegenden Untersuchung |
S. 150 |
| 1.4. |
Kontrastierung eines Korpus von Texten aus öffentlichen Kommunikationssituationen mit einem Korpus aus privaten Kommunikationssituationen |
S. 166 |
| 2. |
Textsortenspezifische Distributionen |
S. 168 |
| 2.1. |
Kontrastierung der für die Analyse zugrundegelegten Textmengen hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens bestimmter Passivkonstruktionen und der aufgrund von Paraphrasezusammenhängen einbezogenen Strukturen |
S. 168 |
| 2.2. |
Einfluß des situativen Merkmals "Grad der Öffentlichkeit" auf die Verwendung von Passivkonstruktionen |
S. 216 |
| 2.3. |
Vergleich der Verwendung von Passivkonstruktionen in den verschiedenen Textmengen mit der in den jeweiligen Kontrasttexten |
S. 220 |
| 2.4. |
Kontrastierung einiger statistischer Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung mit den Ergebnissen der Untersuchung für das Korpus der geschriebenen Sprache |
S. 228 |
| IV. |
| Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung |
S. 233 |
| |
| Anmerkungen |
S. 235 |
| Literaturverzeichnis |
S. 251 |