Geleitwort |
S. 5 |
|
0. |
Einleitung |
S. 15 |
0.1. |
Überblick über Tendenzen neuerer Tempusforschung |
S. 16 |
0.2. |
Materialgrundlage |
S. 24 |
0.2.1. |
Das Corpus des Instituts für deutsche Sprache – Probleme der Materialauswahl |
S. 25 |
0.2.2. |
Vergleich unseres Corpus mit der Materialgrundlage neuerer Arbeiten zum Tempusgebrauch |
S. 28 |
0.2.3. |
Erläuterungen zum Zählverfahren |
S. 29 |
0.3. |
Gesamtstatistik des Hauptcorpus |
S. 31 |
0.3.1. |
Darstellung des allgemeinen Untersuchungsergebnisses |
S. 31 |
0.3.2. |
Der Anteil von Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt an der Gesamtzahl der Vergangenheitstempora |
S. 32 |
1. |
Perfekt und Präteritum |
S. 38 |
1.1. |
Der obligatorische Gebrauch |
S. 38 |
1.1.1. |
Obligatorisches Präteritum |
S. 40 |
1.1.2. |
Obligatorisches Perfekt |
S. 48 |
1.1.3. |
Obligatorischer Tempusgebrauch bei bestimmten Verben |
S. 63 |
1.2. |
Der fakultative Gebrauch |
S. 79 |
1.2.1. |
Der Gebrauch von Perfekt und Präteritum innerhalb bestimmter Sprechsituationen |
S. 80 |
1.2.2. |
Möglicher Einfluß morphologischer Gegebenheiten auf den Gebrauch von Perfekt und Präteritum |
S. 119 |
1.2.3. |
Lexematische Besonderheiten im Tempusgebrauch |
S. 128 |
1.2.4. |
Der Einfluß des syntaktischen Kontexts auf den Gebrauch von Perfekt und Präteritum |
S. 150 |
2. |
Plusquamperfekt |
S. 160 |
2.1. |
Der obligatorische Gebrauch |
S. 162 |
2.1.1. |
Plusquamperfekt zum Ausdruck der 'Abgeschlossenheit in Bezug auf die präteritale Ebene' |
S. 162 |
2.2. |
Der fakultative Gebrauch |
S. 170 |
2.2.1. |
Zum Gebrauch des Plusquamperfekts innerhalb der Sprechsituationen dialogische und nicht-dialogische Rede |
S. 170 |
2.2.2. |
Plusquamperfekt und Präteritum bei 'zeitlichem Abstand eines Sachverhalts von der präteritalen Ebene' (sog. Vorvergangenheit) in nicht-dialogischer Rede |
S. 170 |
2.2.3. |
Lexematische Besonderheiten |
S. 176 |
3. |
Zur Consecutio temporum |
S. 183 |
3.1. |
Zu Methode und Problemstellung |
S. 183 |
3.2. |
Gesamtstatistik der Consecutio temporum |
S. 185 |
3.2.1. |
"Nicht-korrekte" Kombinationen |
S. 191 |
3.3. |
Die Tempuskombinationen im einzelnen |
S. 192 |
3.3.1. |
Die Kombinationen mit Perfekt und Präteritum |
S. 192 |
3.3.2. |
Kombinationen mit Plusquamperfekt |
S. 227 |
4. |
(Anhang) Die Doppelumschreibung |
S. 254 |
4.1. |
Die Doppelumschreibung in der Tempusforschung |
S. 254 |
4.2. |
Das Vorkommen der Doppelumschreibung in den Mundarten |
S. 257 |
4.2.1. |
Präsens von haben + Partizip II + gehabt |
S. 257 |
4.2.2. |
Präteritum von haben + Partizip II + gehabt |
S. 258 |
4.3. |
Das Vorkommen der Doppelumschreibung in der geschriebenen Hochsprache |
S. 258 |
4.3.1. |
Der obligatorische Gebrauch |
S. 260 |
4.3.2. |
Der fakultative Gebrauch |
S. 262 |
|
Anmerkungen |
S. 265 |
M – Materialanhang |
S. 300 |
Literaturverzeichnis |
S. 387 |