Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache
- Band 68:
- Schmitt, Reinhold: Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk.
278 S. - Tübingen: Narr, 1992.
ISBN: 3-8233-4831-0, Preis: 43,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Im Zentrum dieser Schauplatzanalyse steht das sprachlich-interaktive Verhalten einer Gruppe regelmäßiger Kioskbesucher, der Schwellensteher. Wiederkehrende Verhaltensaspekte werden sequenzanalytisch rekonstruiert und anschließend hinsichtlich ihrer sozialen Bedeutung jeweils als "Präsenzfigur" gefaßt: Da gibt es den eigentlich milieufremden Gast, der durch sein sprachliches Verhalten seinen Alkoholkonsum legitimiert und den alten Kumpel, der die inzwischen schwindende Habitualität seiner freundschaftlichen Beziehung zu den Kioskführenden bearbeitet. Zu ihnen gesellen sich der Schwellensteher, der den Kiosk als Anlaufstelle für die Bewältigung seiner Alltagsprobleme betrachtet, und schließlich der Gast, der den Schauplatz zur Kneipe umfunktioniert und im Kiosk sowohl Alkohol als auch Sozialität konsumiert.
Neben die Erweiterung traditioneller ethnographischer Verfahren tritt der methodische Schwerpunkt, die Möglichkeiten der sequenzanalytischen Verfahren von ethnomethodologischer Konversationsanalyse und objektiver Hermeneutik für die Analyse sozialer Schauplätze zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
I. Untersuchungsanlage | |||
1. | Gegenstand, Fragestellung, methodischer Ansatz. Ein erster Überblick | S. 9 | |
2. | Methodische Grundlage (I): Ethnographie und Feldforschung | S. 22 | |
3. | Entstehungsgeschichte der Untersuchung und Prozeß der Datenkonstitution | S. 29 | |
II. Der ethnographische Rahmen | |||
1. | Zur Bestimmung des Begriffs 'Schauplatz' | S. 44 | |
2. | Die ortsgesellschaftliche Peripherie | S. 49 | |
3. | Der Schauplatz als Territorium | S. 55 | |
4. | Die Schauplatzakteure | S. 63 | |
III. Kommunikative Präsenz und sozialer Austausch | |||
A. Methodische Grundlagen (II): Konversationsanalyse und objektive Hermeneutik | |||
1. | Methodologische und analysepraktische Implikationen des Gegenstandes | S. 70 | |
2. | Analyseperspektiven. Fallrekonstruktion und universelle Ordnungsstruktur | S. 78 | |
3. | Das Konzept der 'Präsenzfigur' | S. 84 | |
B. Präsenzfiguren | |||
1. | Müller. Entertainment und Selbstschutz | S. 92 | |
2. | Albert. Problembewältigung und Sozialitätskonsum | S. 137 | |
3. | Ulf. Inszenierung und Beziehungsarbeit | S. 166 | |
4. | Peter. Alkohol- und Sozialitätskonsum | S. 204 | |
IV. Die Sichtweise der Kioskführenden | |||
1. | Beate. Die Lethargische | S. 235 | |
2. | Gerhard. Der Engagierte | S. 238 | |
3. | 'Ethnotypologisches' | S. 242 | |
4. | Aspekte der Unterhaltungserwartung | S. 248 | |
V. Zusammenfassung |
Rezensionen
- Nekvapil, Jiří (1995): Rezension von: Schmitt, Reinhold (1992): Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, 68). In: Haarmann, Harald (Hrsg.): Europäische Identität und Sprachenvielfalt. (= sociolinguistica 9). Tübingen: Niemeyer. S. 155-156. →Text
Zugeordnete Veröffentlichungen
Maurer, Silke/Schmitt, Reinhold (1994): Small talk, Klatsch und aggressive Spiele. Ein Textband zum kommunikativen Tagesgeschehen in einem Kiosk. 177 S. - Tübingen: Narr. (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 73)
Schmitt, Reinhold (2008): Die Schwellensteher. Sprachliche Präsenz und sozialer Austausch in einem Kiosk. 220 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, Neuauflage.