Vorwort |
S. 7 |
A. Die Erhebung |
1. |
Fragestellungen |
S. 9 |
2. |
Durchführung der Untersuchung |
S. 15 |
B. Die Ergebnisse |
1. |
Sozialcharakteristik und Studiendauer der australischen Deutschstudenten und -studentinnen |
S. 18 |
1.1. |
Vorbemerkung |
S. 18 |
1.2. |
Alter |
S. 18 |
1.3. |
Geschlecht |
S. 19 |
1.4. |
Bundesstaatliche Herkunft |
S. 19 |
1.5. |
Größe des Wohnorts |
S. 20 |
1.6. |
Berufe der Eltern |
S. 21 |
1.7. |
Schulbildung der Eltern |
S. 25 |
1.8. |
Studiendauer und geplanter Studienabschluß |
S. 27 |
2. |
Motive für die Wahl eines Deutschstudiums |
S. 30 |
2.1. |
Die Zustimmung zu den vorgegebenen Motiven im Überblick |
S. 30 |
2.2. |
Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Motiven |
S. 38 |
2.3. |
Übergreifendes Motiv: Direkte Kommunikation mit Deutschsprachigen |
S. 43 |
2.4. |
Motiv: Tourismus in ein deutschsprachiges Land |
S. 46 |
2.5. |
Motiv: Berufsqualifikation |
S. 50 |
2.6. |
Motiv: Rezeption sprachlicher Kulturgüter |
S. 53 |
2.7. |
Motiv: Fortsetzung der Schulstudien |
S. 57 |
2.8. |
Motiv: Finanzielle Studienförderung |
S. 64 |
2.9. |
Motiv: Attraktive Lehrmethoden in Deutsch |
S. 67 |
2.10. |
Detaillierte Betrachtung des Motivs: Deutschstämmigkeit |
S. 71 |
2.11. |
Detaillierte Betrachtung des Motivs: Deutschsprachigkeit |
S. 89 |
2.12. |
Exkurs: Spracherhalt oder Sprachassimilation? |
S. 104 |
3. |
Beschreibung und Bewertung der 'Deutschen' und der deutschen Sprache |
S. 111 |
3.1. |
Vorbemerkung |
S. 111 |
3.2. |
Das Bild von den 'Deutschen' |
S. 114 |
3.3. |
Die Bilder von den Bewohnern der verschiedenen deutschsprachigen Länder |
S. 125 |
3.4. |
Reisen und Reisewünsche nach den deutschsprachigen Ländern |
S. 131 |
3.5. |
Deutsche Sprache: Bewertungen, angestrebte Fertigkeiten (skills), Förderungswünsche |
S. 132 |
4. |
Zufriedenheit mit der Lehre und Berufswünsche |
S. 139 |
4.1. |
Zufriedenheit mit der Lehre |
S. 139 |
4.2. |
Angestrebte Berufe |
S. 144 |
4.3. |
Kombination mit anderen Sprachen |
S. 148 |
5. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 155 |
C. Anhang |
1. |
Erhebungsfragebogen |
S. 159 |
2. |
Anschreiben zur Fragebogenerhebung |
S. 170 |
3. |
Liste aller "sympathischen" Attribute der Bewohner deutschsprachiger Länder |
S. 175 |
4. |
Liste aller "unsympathischen" Attribute der Bewohner deutschsprachiger Länder |
S. 178 |
5. |
Liste aller genannten Berufsziele |
S. 184 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 189 |