Deutsch im Kontrast

Band 25:
Eichinger, Ludwig M. / Kubczak, Jacqueline / Berens, Franz Josef (Hrsg.): Dependenz, Valenz und mehr. Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel. 207 S. - Tübingen: Groos, 2011.
ISBN: 978-3-87276-890-2, Preis: 64,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4103
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-82447

Mit einem Ehrenkolloquium feierte das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim im November 2008 den 80. Geburtstag seines früheren Direktors Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ulrich Engel. Dieser Band vereint die zu diesem Anlass von Kollegen, Freunden, früheren und jetzigen Schülern des Jubilars (von Finnland bis Süditalien, von Polen bis Spanien) gehaltenen Vorträge.

Als Dependenzgrammatiker, der Dependenz und Konstitution als komplementäre Konzepte versteht, hat Ulrich Engel die Grundlage für eine komplette Grammatik des Deutschen geschaffen, die er in dem Band „Deutsche Grammatik“ (1988, Neubearbeitung 2004) verwirklichte. Besonders seine Auffassung vom Subjekt, seine Behandlung der präpositionalen Kasus und sein Konzept der Verbativergänzung seien hier hervorgehoben.

Der Valenz- und Dependenzgrammatiker Ulrich Engel hat die Grammatikographie im Bereich Deutsch als Fremdsprache wesentlich geprägt. Verschiedene vergleichende Grammatiken hat er in Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen zu einem guten Ende geführt, so z. B. die deutsch-polnische und die deutsch-serbokroatische Grammatik, aber auch verschiedene ein- und zweisprachige Verbvalenzwörterbücher. In diesem Band werden aber nicht nur abgeschlossene Projekte präsentiert. Der Tragfähigkeit der Engelschen Konzepte verdanken wir weitere Projekte, die unter seinem Einfluss und seiner Mitwirkung entstehen, zuletzt das spanisch-deutsche Verbvalenzwörterbuch und das inzwischen gerade erschienene Verbvalenzwörterbuch deutsch-bosnisch/kroatisch/serbisch. Auch die Vorträge über Adverbialergänzungen, über die innere Valenz von rumänischen Komposita oder über die verwirrende Terminologie in italienischen Grammatiken belegen die Aktualität und die bleibende Bedeutung der grammatischen Arbeit von Ulrich Engel.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 9
 
Eichinger, Ludwig M.:
  Ulrich Engel – Eine Einführung IDS-Publikationsserver
S. 13
Djordjević, Miloje:
  Zu den Verdiensten von Ulrich Engel für die theoretische Grundlegung eines Wörterbuchs zur Verbvalenz Deutsch-Bosnisch/Kroatisch/Serbisch S. 17
Cirko, Lesław:
  Deutsch-polnische Grammatik: ihre Rezeption und Neufassung S. 35
Domínguez Vázquez, María José:
  Neue Vorschläge in der Valenzlexikographie am Beispiel des spanisch-deutschen Verbvalenzwörterbuchs S. 45
Nikula, Henrik:
  Finnland – Land der "Valenzianer"
Zum Einfluss Ulrich Engels auf die Entwicklung der Valenztheorie in Finnland
S. 77
Bianco, Maria Teresa:
  Das italienische complemento: eine nur scheinbar benutzerfreundliche Kategorie
Der Beitrag der Valenztheorie zur Definition der Komplemente
S. 95
Kubczak, Jacqueline:
  Die Wunderwelt der Adverbialergänzungen S. 115
Cosma, Ruxandra:
  Von *stolz, Berufsstolz und der Stärke deutscher NN-Komposita, im Wortinnern Argumente anzubinden
Eine sprachvergleichende Untersuchung
S. 129
Eroms, Hans-Werner:
  Ulrich Engels Dependenz-Verbgrammatik und ihr Wirkungshorizont S. 153
Schülke, Ulrich:
  bottom up – ein Weg zum Satz
Die Perspektive bottom up und das Kontinuum sprachlicher Entwicklung
S. 173
 
Engel, Ulrich:
  Schlussworte IDS-Publikationsserver
S. 191
Ulrich Engel: Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen S. 195

Rezensionen

  • Fischer, Klaus (2014): Rezension von: Ludwig M. Eichinger et al. (Hg.): Dependenz, Valenz und mehr. Beiträge zum 80. Geburtstag von Ulrich Engel. In: Deutsch als Fremdsprache 51.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Schmidt. S. 249-252.