| Vorwort |
S. 5 |
| Arabische Transkriptionsliste |
S. 11 |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 13 |
| 1.1. |
Zielsetzung |
S. 13 |
| 1.2. |
Theoretischer Rahmen |
S. 15 |
| 1.3. |
Aufbau |
S. 19 |
| 1.4. |
Zum Corpus |
S. 19 |
| 2. |
Modalität und das Problem der Modalverben |
S. 23 |
| 2.1. |
Zum Begriff der Modalität im Deutschen |
S. 23 |
| 2.2. |
Modalität im Arabischen |
S. 30 |
| 2.3. |
Die deutschen Modalverben |
S. 34 |
| 2.4. |
Zu den arabischen Entsprechungen |
S. 40 |
| 3. |
Das System der Modalverben |
S. 48 |
| 3.1. |
Forschungsliteratur zu den deutschen Modalverben im allgemeinen |
S. 48 |
| 3.2. |
Der syntaktische Status der Modalverben |
S. 76 |
| 3.3. |
Brauchen und werden als Modalverben |
S. 104 |
| 4. |
Beschreibung der deutschen Modalverben im einzelnen |
S. 124 |
| 4.1. |
Proposition und Illokution und der Gebrauch der Modalverben |
S. 124 |
| 4.2. |
Verwendungweisen der Modalverben |
S. 138 |
| 5. |
Arabische Entsprechungen zu deutschen Modalverkonstruktionen |
S. 179 |
| 5.1. |
Überblick |
S. 179 |
| 5.2. |
Arabische äquivalente Verben als Entsprechungen zu den deutschen Modalveren |
S. 179 |
| 6. |
Resümee und Ausblick |
S. 208 |
| 6.1. |
Arabische Übersetzungsfibel der deutschen Modalverben |
S. 208 |
| 6.2. |
Deutsche Lehrbücher und Vorschläge für Verbesserungen |
S. 209 |
| 6.3. |
Ergebnisse der Arbeit |
S. 210 |
| 7. |
Quellen und Literatur |
S. 216 |
| 7.1. |
Quellen |
S. 216 |
| 7.2. |
Forschungsliteratur, Wörterbücher und Lehrbücher |
S. 217 |