| 1. |
Einleitung |
S. 9 |
| 2. |
Grundlegung: Terminologie, Arbeitsmethode und Zielsetzung |
S. 14 |
| 2.1. |
Phraseologiebegriff und Prämissen der kontrastiven Arbeit auf dem Gebiet der Phraseologie |
S. 14 |
| 2.2. |
Dimensionen der kontrastiven Phraseologie |
S. 17 |
| 2.3. |
Materialgrundlage der Analyse |
S. 20 |
| 2.4. |
Applikationsmöglichkeiten der Ergebnisse kontrastiv-phraseologischer Untersuchungen |
S. 23 |
| 3. |
Kontrastive Phraseologie im Spannungsfeld von Dialekt und Standardsprache |
S. 24 |
| 3.1. |
Behandlung des Themas im Handbuch der Phraseologie |
S. 24 |
| 3.2. |
Die Arbeit von Hünert-Hofmann |
S. 25 |
| 3.3. |
Die Untersuchung von Korhonen |
S. 26 |
| 3.4. |
Die Ergebnisse von Piirainen und Dobrovoľskij/Piirainen |
S. 27 |
| 3.5. |
Ausblick |
S. 31 |
| 4. |
Zur Kontrastierung der phraseologischen Besonderheiten der nationalen Varietäten der deutschen Sprache: Phraseologie im österreichischen Deutsch vs. in Binnendeutschen |
S. 32 |
| 4.1. |
Forschungsstand, Untersuchungsziele und Korpus |
S. 32 |
| 4.2. |
Probleme um den Standort des österreichischen Deutsch |
S. 34 |
| 4.3. |
Vergleich der Phraseologie des österreichischen Deutsch mit der des Binnendeutschen |
S. 36 |
| 4.4. |
Österreichisches Deutsch im Sprach- und Kulturkontakt |
S. 54 |
| 4.5. |
Zusammenfassung |
S. 56 |
| 5. |
Phraseologismen im Deutschen als Minderheitensprache – im Vergleich zum Binnendeutschen |
S. 59 |
| 5.1. |
Phraseologie in Minderheitensprachen |
S. 59 |
| 5.2. |
Materialbasis und Sprachsituation |
S. 61 |
| 5.3. |
"Ungarndeutsche" Phraseologie im Kontrast mit dem Binnendeutschen |
S. 64 |
| 5.4. |
Auswertung und Interpretation der Befunde – Schlußfolgerungen |
S. 72 |
| 6. |
Kontrastive Phraseologie interlingual betrachtet: zu den sozio- und interkulturellen Grundlagen |
S. 86 |
| 6.1. |
Problematik der Kulturspezifik in der Phraseologie |
S. 86 |
| 6.2. |
Kultur- und landeskundlich relevante phraseologische Sachgebiete des Deutschen aus der Sicht des Ungarischen |
S. 91 |
| 6.3. |
Konsequenzen |
S. 94 |
| 7. |
Zu den sprachlichen Grundlagen der interlingualen phraseologischen Kontrastierung Deutsch – Ungarisch |
S. 96 |
| 7.1. |
Faktoren der Konvergenz deutscher und ungarischer phraseologischer Wendungen |
S. 96 |
| 7.2. |
Proleme der zwischensprachlichen Äquivalenz deutscher und ungarischer phraseologischer Wendungen |
S. 117 |
| 8. |
Fallstudie zum interlingualen phraseologischen Vergleich |
S. 137 |
| 8.1. |
Der Mikrobereich der Phraseologismen mit Eigennamenkomponenten auf Systemebene |
S. 137 |
| 8.2. |
Deutsch und ungarische Phraseologismen in Textumgebung |
S. 160 |
| 8.3. |
Schluß |
S. 182 |
| 9. |
Bilanz und Nachbemerkungen |
S. 185 |
| 9.1. |
Zusammenfassung |
S. 185 |
| 9.2. |
Fazit und Folgerungen |
S. 186 |
| 9.3. |
Ausblick |
S. 192 |
| 10. |
Literaturverzeichnis |
S. 194 |
| 11. |
Abkürzungen |
S. 221 |