| Einleitung |
| 1. |
Allgemeine Grundlagen und Zielsetzung |
S. 11 |
| 2. |
Zur Arbeitsmethode |
S. 12 |
| Stand der Forschung |
| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 14 |
| 2. |
Theoretisch-historische Arbeiten |
S. 14 |
| 2.1. |
Deutsche Arbeiten |
S. 14 |
| 2.2. |
Polnische Arbeiten |
S. 17 |
| 3. |
Soziolinguistische Arbeiten |
S. 17 |
| 3.1. |
Deutsche Arbeiten |
S. 17 |
| 3.2. |
Polnische Arbeiten |
S. 19 |
| 4. |
"Anstandsbücher" |
S. 20 |
| Definition und Typologie der Grüße |
| 1. |
Der Untersuchungsgegenstand |
S. 22 |
| 1.1. |
Grüße und Begrüßungen |
S. 24 |
| 1.2. |
Versuch einer Klassifizierung von Grüßen |
S. 24 |
| 2. |
Versuch einer Typologie der Grüße |
S. 29 |
| 2.1. |
Allgemeines |
S. 29 |
| 2.2. |
Soziale Parameter der Grußverwendung |
S. 29 |
| 2.3. |
Einteilung der Grußformeln |
S. 30 |
| Nonverbale Realisierungen der Grüße |
| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 37 |
| 2. |
Das Grüßen auf Distanz |
S. 39 |
| 2.1. |
Mimik und Kopfbewegungen beim Distanzgruß |
S. 39 |
| 2.2. |
Rumpf – und Armbewegungen beim Distanzgruß |
S. 40 |
| 3. |
Der Kontaktgruß |
S. 43 |
| 3.1. |
Das Handreichen |
S. 44 |
| 3.2. |
Der Handkuß |
S. 45 |
| 3.3. |
Der Kuß auf die Wange |
S. 45 |
| 4. |
Andere nichtsprachliche Formen des Grußes |
S. 46 |
| 5. |
Zusammenfassung |
S. 46 |
| Die sprachlichen Merkmale der Grußäußerungen |
| Soziolinguistische Analyse der Grußformeln im Deutschen |
| 1. |
Begegnungsgrüße |
S. 54 |
| 1.1. |
Der Gruß am Morgen |
S. 54 |
| 1.2. |
Der Gruß zur Mittagszeit |
S. 55 |
| 1.3. |
Der Gruß am Nachmittag |
S. 56 |
| 1.4. |
Der Gruß am Abend |
S. 58 |
| 1.5. |
Der Gruß am Tage |
S. 58 |
| 1.6. |
Die von der Tagszeit unabhängigen Grüße |
S. 59 |
| 2. |
Berufs- und organisationsspezifische Grüße |
S. 62 |
| 2.1. |
Der Gruß der Bergleute |
S. 62 |
| 2.2. |
Der christliche Gruß |
S. 63 |
| 2.3. |
Organisationsspezifische Grüße |
S. 63 |
| 3. |
Befindlichkeits- und Überraschungsfragen |
S. 64 |
| 3.1. |
Befindlichkeitsfragen |
S. 64 |
| 3.2. |
Überraschungsfragen |
S. 65 |
| 4. |
Abschiedsgrüße |
S. 65 |
| 4.1. |
Von der Tageszeit unabhängige Abschiedsgrüße |
S. 65 |
| 4.2. |
Neutrale Abschiedsgrüße |
S. 70 |
| 4.3. |
Veraltende Abschiedsgrüße |
S. 71 |
| 4.4. |
Von der Tageszeit abhängige Abschiedsgrüße |
S. 72 |
| 5. |
Grüße bei Telefongesprächen |
S. 73 |
| 6. |
Grüße bei Radiosendungen |
S. 74 |
| Soziolinguistische Analyse der Grußformeln im Polnischen |
| 1. |
Vorbemerkungen |
S. 75 |
| 2. |
Begegnungsgrüße |
S. 76 |
| 2.1. |
Mit einer Tageszeit verbundene Grüße |
S. 76 |
| 2.2. |
Die von der Tageszeit unabhängigen Grüße |
S. 77 |
| 2.3. |
Berufs- und organisationsspezifische Grüße |
S. 82 |
| 3. |
Befindlichkeits- und Überraschungsfragen |
S. 86 |
| 3.1. |
Befindlichkeitsfragen |
S. 86 |
| 3.2. |
Überraschungsfragen |
S. 87 |
| 4. |
Abschiedsgrüße |
S. 88 |
| 4.1. |
Von der Tageszeit unabhängige Grüße |
S. 88 |
| 4.2. |
Neutrale Abschiedsgrüße |
S. 93 |
| 4.3. |
Veraltende Abschiedsgrüße |
S. 94 |
| 4.4. |
Der Abendgruß |
S. 94 |
| 4.5. |
Abschiedsgrüße bei Telefongesprächen |
S. 95 |
| 4.6. |
Abschiedsgrüße bei Radiosendungen |
S. 96 |
| Gruß und Anrede |
| 1. |
Allgemeines |
S. 97 |
| 2. |
Die Grußformeln im Deutschen |
S. 99 |
| 2.1. |
Begegnungsgrüße |
S. 99 |
| 2.2. |
Abschiedsgrüße |
S. 104 |
| 2.3. |
Grüße bei Telefongesprächen |
S. 109 |
| 3. |
Die Grußformeln im Polnischen |
S. 110 |
| 3.1. |
Begegnungsgrüße |
S. 110 |
| 3.2. |
Abschiedsgrüße |
S. 118 |
| |
| Didaktische Implikationen des sprachlichen Grußverhaltens für den Deutschunterricht in Polen |
S. 120 |
| Bibliographie |
S. 133 |