| 1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 1.0. |
Problemstellung und Vorüberlegungen |
S. 1 |
| 1.1. |
Zum Forschungsgegenstand |
S. 3 |
| 1.2. |
Ziel der Untersuchung |
S. 19 |
| 1.3. |
Untersuchungsbereich und Aufbau der Arbeit |
S. 20 |
| 1.4. |
Grammatikmodell – Stellungseinheiten |
S. 21 |
| 2. |
Positionelle Grundgliederung des Satzes |
S. 37 |
| 2.1. |
Die Verhältnisse im Deutschen |
S. 37 |
| 2.2. |
Die Verhältnisse im Rumänischen |
S. 45 |
| 2.3. |
Kontrastierung |
S. 50 |
| 3. |
Die Elementenfolge im Deutschen |
S. 53 |
| 3.0. |
Allgemeines |
S. 53 |
| 3.1. |
Das Mittelfeld |
S. 53 |
| 3.2. |
Abweichungen von der Grundfolge |
S. 72 |
| 3.3. |
Das Außenfeld (Vor- und Nachfeld) |
S. 93 |
| 3.4. |
Die Stellung satzförmiger Elemente |
S. 104 |
| 4. |
Die Stellungsverhältnisse im rumänischen Satz |
S. 110 |
| 4.0. |
Allgemeines |
S. 110 |
| 4.1. |
Grundfolge der Elemente |
S. 110 |
| 4.2. |
Abweichungen von der Grundfolge |
S. 126 |
| 4.3. |
Das Stellungsverhalten satzförmiger Elemente |
S. 142 |
| 5. |
Kontrastive Betrachtung |
S. 150 |
| 5.1. |
Stellungselemente und Stellungsfelder |
S. 150 |
| 5.2. |
Grundfolge der Elemente |
S. 151 |
| 5.3. |
Abweichungen von der Grundfolge |
S. 156 |
| 5.4. |
Das Stellungsverhalten satzförmig realisierter Elemente |
S. 161 |
| 5.5. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 161 |
| |
| Anmerkungen |
S. 165 |
| Zeichen – Abkürzungen – Symbole |
S. 175 |
| Literatur |
S. 177 |
| Verzeichnis der Periodika |
S. 189 |