| 0. |
Einleitung und Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole |
S. 1 |
| 0.1. |
Einleitung |
S. 1 |
| 0.2. |
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole |
S. 3 |
| 0.2.1. |
Symbole |
S. 3 |
| 0.2.2. |
Symbole und technische Mittel |
S. 4 |
| 1. |
Zu den Ausgangspositionen |
S. 9 |
| 1.1. |
Sprachliches Zeichen und Lexikon |
S. 9 |
| 1.2. |
Zum Begriff des Sprachsystems |
S. 12 |
| 1.3. |
Zum tertium comparationis |
S. 16 |
| 1.4. |
Zu den Wortbildungsmodellen |
S. 18 |
| 2. |
Zur semantische Analyse |
S. 20 |
| 2.1. |
Die Begriffe "Paralexem", "Lexem", "Semem" und "Sem" |
S. 20 |
| 2.2. |
Zur Organisation von semantischen Merkmalen (Semen) |
S. 21 |
| 2.3. |
Seminventare |
S. 22 |
| 2.4. |
Zum Problem der sog. "Wortbildungsssemantik" |
S. 24 |
| 2.5. |
Zum Problem der Konnotation |
S. 27 |
| 3. |
ver-Derivate und ihre bulgarischen Entsprechungen |
S. 29 |
| 3.1. |
Gruppe "Negation" |
S. 29 |
| 3.1.1. |
Untergruppe verschlafen/prospja |
S. 29 |
| 3.1.2. |
Untergruppe verspielen/proigraja |
S. 46 |
| 3.1.3. |
Untergruppe versalzen/presolja |
S. 64 |
| 3.1.4. |
Untergruppe verbluten/- |
S. 76 |
| 3.2. |
Gruppe "aufhören" verklingen/otzvuča |
S. 81 |
| 3.3. |
Gruppe "aufbrauchen" verkleben/izlepja |
S. 92 |
| 3.4. |
Gruppe "falsch" sich verschreiben/- |
S. 107 |
| 4. |
Zusammenfassung |
S. 116 |
| |
| Anmerkungen |
S. 120 |
| Literaturverzeichnis |
S. 133 |
| Quellenverzeichnis |
S. 153 |