| Einleitung |
| 0. |
Allgemeines |
S. 7 |
| 1. |
Zielsetzung |
S. 8 |
| 2. |
Aufbau des Lexikons |
S. 10 |
| 3. |
Zur theoretischen Grundlegung |
S. 22 |
| 3.1. |
Dependenz-Verb-Grammatik (DV) |
S. 22 |
| 3.2. |
Valenz |
S. 25 |
| 3.3. |
Ergänzungen |
S. 25 |
| 3.4. |
Reflexive Verben |
S. 37 |
| 3.5. |
Ausbausätze und Verbativergänzungen |
S. 41 |
| 3.6. |
Korrelate |
S. 45 |
| 3.7. |
Funktionsverbgefüge und lexikalische Fügungen |
S. 48 |
| 4. |
Die semantische Komponente des Lexikons |
S. 49 |
| 5. |
Änderungen gegenüber dem Kleinen Valenzlexikon deutscher Verben |
S. 54 |
| 6. |
Abschließende Bemerkungen |
S. 58 |
| 7. |
Anmerkungen zur Einleitung des VLdr |
S. 59 |
| |
| Abkürzungsverzeichnis |
S. 64 |
| Verwendete Zeichen |
S. 68 |
| Lexikon |
S. 69 |
| Verbregister |
S. 421 |