Diverse Veröffentlichungen

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsch in Europa: Vielfalt, Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 412 S. - Tübingen: Narr, 2025.
ISBN: 978-3-381-13521-9
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-381-13522-6
E-Book (EPUB). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-381-13522-6

Wo wird Deutsch gesprochen? Nicht allein in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein, sondern auch in Norditalien, im Elsass, in Luxemburg, Belgien und Süddänemark. Der Band gibt dank vieler Beispiele einen Überblick über die Lage der deutschen Sprache im zusammenhängenden Sprachgebiet und vertieft zudem die Lage der Sprachinseln in Ungarn, Rumänien, Polen, Tschechien, Russland und in der Ukraine. Wie haben sich Deutsch und seine Dialekte erhalten? Durch welche Eigenschaften unterscheidet sich der Gebrauch der deutschen Sprache in diesen Ländern? Welche Unterschiede in den sprachlichen Einstellungen gibt es?

Inhaltsverzeichnis

Geleitwort S. 7
Dürscheid, Christa / Franceschini, Rita:
  Einleitung S. 9
Teil I - Länder-Steckbriefe
Möller, Robert:
  Deutsch in Belgien S. 23
Geyer, Klaus:
  Deutsch in Dänemark S. 30
Dürscheid, Christa:
  Deutsch in Deutschland S. 40
Erhart, Pascale:
  Deutsch in Frankreich S. 47
Rabanus, Stefan:
  Deutsch in Italien S. 55
Frick, Karina:
  Deutsch in Liechtenstein S. 64
Döhmer, Caroline / Gilles, Peter:
  Deutsch in Luxemburg S. 70
Kim, Agnes / Koppensteiner, Wolfgang / Lenz, Alexandra N.:
  Deutsch in Österreich S. 78
Glück, Helmut:
  Deutsch in Polen S. 87
Cosma, Ruxandra:
  Deutsch in Rumänien S. 95
Glück, Helmut:
  Deutsch in Russland S. 109
Franceschini, Rita:
  Deutsch in der Schweiz S. 115
Glück, Helmut:
  Deutsch in Tschechien S. 122
Dyakiv, Khrystyna:
  Deutsch in der Ukraine IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 128
Knipf-Komlósi, Elisabeth:
  Deutsch in Ungarn S. 136
Teil II – Über die Ländergrenzen hinweg
Riehl, Claudia Maria:
  Zur Entstehung deutschsprachiger Gemeinschaften außerhalb deutschsprachiger Staaten: ein Überblick S. 149
Rabanus, Stefan / Erhart, Pascale:
  Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen S. 171
Kim, Agnes / Koppensteiner, Wolfgang / Lenz, Alexandra N.:
  Sprache(n) und Identität – Einstellungen zu Deutsch und seinen Varietäten S. 229
Franceschini, Rita / Riehl, Claudia Maria:
  Sprachkontakt und Mehrsprachigkeitskonstellationen S. 285
Elspaß, Stephan / Glaser, Elvira / Kleiner, Stefan / Möller, Robert:
  Sprachliche Phänomene: Norm und Variation im Gebrauchsstandard – Lexik, (Morpho-)Syntax, Aussprache S. 323
Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht:
  Die Vitalität des Deutschen in Europa IDS-Publikationsserver
Verlag
S. 369
 
Weiterführende Informationen S. 397
Glossar S. 403
Zu den Autorinnen und Autoren S. 409

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2013): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. V/233 S. - Berlin/Boston: de Gruyter.

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2017): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 331 S. - Tübingen: Stauffenburg.

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.) (2021): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. 328 S. - Berlin: Schmidt.