Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 49:
- Liebert, Wolf-Andreas / Schwinn, Horst (Hrsg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer.
584 S. - Tübingen: Narr, 2009.
ISBN: 978-3-8233-6470-2, Preis: 98,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Die Beiträge der Festschrift für Rainer Wimmer anlässlich seines 65. Geburtstags dokumentieren die Vielschichtigkeit seines sprachwissenschaftlichen Wirkens: Eine große Anzahl der Artikel widmet sich einer seiner zentralen Forschungstätigkeiten, der Sprachkritik. Seine interdisziplinären und anwendungsorientierten Arbeitsfelder sowie seine frühen Arbeiten zu Eigennamen werden durch spezifische Beeiträge ebenso gewürdigt, wie in einem Themenblock hervorgehoben wird, dass es "die" Sprache nicht gibt, sondern dass Sprachen nur neben Sprachen, d.h. in einem Miteinander, existieren können.
Auf diese Weise entsteht ein Einblick in die wichtigsten Strömungen und Ansätze der zeitgenössischen interpretativen Semantik, zu deren Entwicklung Rainer Wimmer durch sein Schaffen wesentlich beigetragen hat.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Liebert, Wolf-Andreas / Schwinn, Horst: | |||
Vorwort |
→IDS-Publikationsserver |
S. 11 | |
Sprache und Person | |||
von Polenz, Peter: | |||
Laudatio: Rainer Wimmer – Forschen, Lehren, Anwenden | S. 15 | ||
Biere, Bernd Ulrich: | |||
Wissenschaft – Kunst – Leben. Ein Essay | S. 21 | ||
Heringer, Hans Jürgen: | |||
Wir zwei alten Kämpfer | S. 37 | ||
Sprache in Situationen | |||
Teubert, Wolfgang: | |||
Die Enteignung des Diskurses und der Diskurs der Enteignung | S. 47 | ||
Kühn, Peter: | |||
Konfliktstoff Kopftuch: Symbolisierungen im Alltags- und Mediendiskurs | S. 69 | ||
Bering, Dietz: | |||
"Intellektuelle" – ein Grabmal für Unsterbliche? | S. 95 | ||
Groeben, Norbert: | |||
Argumentationsintegrität als Bollwerk gegen Hass-Sprache | S. 115 | ||
Müller, Friedrich: | |||
Methodologische Aspekte der Gerechtigkeit. Ein rechtsphilosophischer Essay | S. 133 | ||
Grasnick, Walter: | |||
Die Sprache der Konstruktivisten. Oder: So reden wir alle | S. 145 | ||
Sprache in der Kritik | |||
Felder, Ekkehard: | |||
Linguistische Sprachkritik im Geiste linguistischer Aufklärung | S. 163 | ||
Schwinn, Horst: | |||
Das Lexikon der Sprachkritik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 187 | |
Eichinger, Ludwig M.: | |||
Vom rechten Deutsch. Wer darf die Sprache kritisieren? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 201 | |
Dieckmann, Walter: | |||
Sprachliche Kritik und persönlicher Angriff in Rezensionen. Spielräume im Umgang mit einer kommunikativen Norm | S. 219 | ||
Strecker, Bruno: | |||
Richtiges Deutsch? |
→IDS-Publikationsserver |
S. 235 | |
Lobenstein-Reichmann, Anja: | |||
Stigma – Semiotik der Diskriminierung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 249 | |
Sprache und Stil | |||
Sandig, Barbara: | |||
Das getilgte Ich und sein Stil | S. 273 | ||
Püschel, Ulrich: | |||
Referenzfixierungs-Spiele in Goethes "West-östlichem Divan" | S. 285 | ||
Holly, Werner: | |||
Sprachkritik als sozialer Stil. Johannes Gross als Sprachkritiker "von oben herab" | S. 305 | ||
Liebert, Wolf-Andreas: | |||
Metapher und Stil – zwei ineinanderwirkende Momente der Identitätsbildung | S. 325 | ||
Sprache neben Sprachen | |||
Bickes, Hans: | |||
Perspektiven der Mehrsprachigkeit | S. 335 | ||
Berend, Nina: | |||
Vom Sprachinseldialekt zur Migrantensprache. Anmerkungwen zum Sprachwandel der Einwanderungsgeneration | S. 361 | ||
Stickel, Gerhard: | |||
Unvorgreifliche Erwägungen zum heutigen und zum künftigen Deutsch |
→IDS-Publikationsserver |
S. 381 | |
Kals, Elisabeth / Kals, Ursula: | |||
Entwicklung, Ausdruck und Regulierung kindlicher Gefühle | S. 401 | ||
Wagner, Franc: | |||
Die Sprachverwendung Jugendlicher zwischen Gemein- und Individualsprache | S. 425 | ||
Bickes, Gerhard: | |||
Sprache im hochschulbezogenen fremdsprachlichen Deutschunterricht | S. 447 | ||
Sprache als Struktur | |||
Engel, Ulrich: | |||
Nachdenken über A.c.I.-Konstruktionen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 471 | |
Busse, Dietrich: | |||
Prädikation durch Wortbildung. Zum Zusammenhang von Wortgrammatik und Satzsemantik | S. 485 | ||
Fabricius-Hansen, Cathrine: | |||
Über Eigennamen und nicht kanonische definite Beschreibungen in populärwissenschaftlichen Texten | S. 507 | ||
Zifonun, Gisela: | |||
Was lesen wir? Wo gehen wir hin? Zur Grammatik von Werktiteln und Gasthausnamen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 519 | |
Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit | |||
Trabold, Annette: | |||
Sprachwissenschaft und Öffentlichkeit zwischen Wissensvermittlung und Eventmanagement – Betrachtungen aus der Praxis | S. 539 | ||
Krebs, Birgit-Nicole: | |||
Praktische Semantik in der Praxis. Über den Umgang mit Sprache in der Pressestelle eines Fernsehsenders | S. 563 | ||
Schriftenverzeichnis von Rainer Wimmer | S. 575 |