Studien zur Deutschen Sprache

Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache

Band 48:
Blühdorn, Hardarik: Negation im Deutschen. Syntax, Informationsstruktur, Semantik. 482 S. - Tübingen: Narr, 2012.
ISBN: 978-3-8233-6444-3, Preis: 98,00 €

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4190
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-123483
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Tübingen: Narr. ISBN: 978-3-8233-7444-2, Preis: 98,00 €

Für die Grammatikschreibung des Deutschen ist die Negation eine Herausforderung. Das betrifft schon das Inventar der Negationsausdrücke wie nicht, kein oder niemand. In welchem Verhältnis stehen sie zueinander, und wann wird welcher Negationsausdruck gewählt? Die Negationspartikel nicht kann in den meisten Sätzen unterschiedliche Stellungen einnehmen, womit subtile Bedeutungsunterschiede einhergehen. Welchen genauen syntaktischen Status nicht hat, ist bis heute umstritten. Die Negation interagiert auch eng mit der Informationsstruktur,die unter anderem durch Intonation und Akzentuierung ausgedrückt wird. Die Intonation negierter Äußerungen undihre Auswirkungen auf die Bedeutung werden in diesem Buch besonders gründlich behandelt. Schließlich sind zur Bedeutung der Negation selbst noch wichtige Fragen zu klären, unter anderem die, welche semantischen Objekte überhaupt negiert werden können und was genau durch ihre Negation bewirkt wird.

Das Buch versucht eine Gesamtschau der Grammatik der Negation im Deutschen, die für Fachwissenschaftler, für Studierende und für allgemein Sprachinteressierte, etwa für Lehrende des Deutschen als Mutter- und Fremdsprache, zugänglich sein soll. Die begrifflichen und methodischen Voraussetzungen aller Teile werden leserfreundlich eingeführt. Dadurch ist das Buch auch als Lehrwerk für die Gebiete der Syntax, Informationsstruktur und Satzsemantik des Deutschen im Linguistikstudium verwendbar.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis, Kapitel 1

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Verzeichnis der Abkürzungen und Symbole S. 11
 
1.   Vorwort S. 15
2.   Grundlagen S. 21
Erster Hauptteil: Begriffe und Analysewerkzeuge
3.   Syntax der Negation S. 55
4.   Negative Indefinita S. 105
5.   Prosodie negationshaltiger Äußerungen S. 141
6.   Semantik der Negation S. 227
Zweiter Hauptteil: Die Interaktion von Syntax, Informationsstruktur und Semantik in negationshaltigen Sätzen und Äußerungen
7.   Negation unterhalb der Satzebene S. 293
8.   Negation auf der semantischen Ebene der Sachverhaltsbeschreibung S. 315
9.   Negation auf der semantischen Ebene der Proposition S. 395
10.   Negation auf der semantischen Ebene des Sprechakts S. 421
11.   Nachwort S. 447
12.   Literaturverzeichnis S. 453
 
Wort- und Sachregister S. 473

Rezensionen