| I. Einführung in das System PLIDIS |
| 1. |
Überblick über das System PLIDIS |
S. 2 |
| 1.1. |
Vorbemerkung |
S. 3 |
| 1.2. |
Zielvorstellungen |
S. 4 |
| 1.3. |
Überblick über die Systemarchitektur |
S. 8 |
| 1.4. |
Der Einsatzbereich von PLIDIS |
S. 17 |
| 1.5. |
Ideelles PLIDIS vs. Einsatzversion von PLIDIS: PLIDIS(B) vs. PLIDIS(A) |
S. 19 |
| 2. |
Die Implementierung von PLIDIS |
S. 2 |
| 2.1. |
Generierung von Siemens-Interlisp (Version 3) |
S. 3 |
| 2.2. |
Generierung eines PLIDIS-Systems |
S. 4 |
| 2.3. |
PLIDIS-Files und PLIDIS-Funktionen |
S. 8 |
| 2.4. |
Generierung von PLIDIS-Teilsystemen |
S. 25 |
| 3. |
Publikationsverzeichnis |
S. 2 |
| 3.1. |
Veröffentlichungen |
S. 2 |
| II. PLIDIS-Ausprägungen |
| 1. |
Die Einsatzversion von PLIDIS: PLIDIS(A) |
S. 2 |
| III. PLIDIS-Interaktionsmodi |
| 1. |
Interaktion in natürlicher Sprache |
S. 2 |
| 2. |
Interaktion mit Kommandosprache von PLIDIS |
S. 2 |
| 2.1. |
Vorbemerkung |
S. 4 |
| 2.2. |
Zur Schreibweise |
S. 4 |
| 2.3. |
Steuerung der Bildschirmausgabe |
S. 5 |
| 2.4. |
Ablaufänderungen |
S. 6 |
| 2.5. |
Angabe von Abkürzungen |
S. 6 |
| 2.6. |
Ablaufverfolgung |
S. 6 |
| 2.7. |
Zugriffe |
S. 8 |
| 2.8. |
Eingaben |
S. 9 |
| 2.9. |
PLIDIS-Kommandos |
S. 10 |
| 2.10. |
Beenden der Arbeit mit PLIDIS |
S. 13 |
| 2.11. |
Anschluß an ADABAS |
S. 13 |
| 2.12. |
Verzeichnis der Kommandos |
S. 14 |
| 3. |
Interaktion mithilfe von Formularen |
S. 2 |
| 4. |
Interaktion mithilfe von Ausdrücken der internen Repräsentationssprache |
S. 2 |
| 5. |
Interaktion mithilfe von Siemens-Interlisp-Ausdrücken |
S. 2 |
| 5.1. |
Allgemeine Bemerkungen zur Benutzung von Interlisp |
S. 3 |
| 5.2. |
Interaktion mit Interlisp auf der Ebene von PLIDIS |
S. 5 |
| 5.3. |
Interaktion mit Interlisp auf der Ebene von Lispx |
S. 6 |
| 5.4. |
Interaktion mit Interlisp auf der Ebene des Lisp-Editors |
S. 7 |
| 6. |
PLIDIS-Reaktionen |
S. 2 |
| 6.0. |
Allgemeines |
S. 3 |
| 6.1. |
Nach Starten des Systems |
S. 4 |
| 6.2. |
Bei natürlichsprachlicher Eingabe |
S. 6 |
| 6.3. |
Bei Eingabe eines Ausdrucks der Kommandosprache |
S. 9 |
| 6.4. |
Bei Eingabe eines Interlisp-Ausdrucks |
S. 12 |
| 6.5. |
Bei Eingabe eines Ausdrucks der internen Repräsentationssprache |
S. 13 |
| IV. Leistungsbeschreibung |
| 1. |
Morphologische Analyse von natürlichsprachlichen Ausdrücken |
S. 2 |
| 1.1. |
Die morphologische Analyse mittels eines Vollformenlexikons |
S. 3 |
| 1.2. |
Zum Aufbau eines Lexikoneintrags |
S. 5 |
| 1.3. |
Die Wortklassen des MOLEX |
S. 6 |
| 1.4. |
Der MOLEX-Generator |
S. 29 |
| 2. |
Syntaktische Analyse von natürlichsprachlichen Ausdrücken |
S. 2 |
| 2.1. |
Überblick |
S. 3 |
| 2.2. |
Der Status der syntaktischen Analyse |
S. 3 |
| 2.3. |
Die Konzeption der syntaktischen Analyse |
S. 4 |
| 2.4. |
Die Netzwerk-Funktionen |
S. 6 |
| 2.5. |
Die Ergebnisdarstellung |
S. 16 |
| 2.6. |
Die BIG-Grammar |
S. 23 |
| 2.7. |
Der Leistungsumfang der BIG-Grammar |
S. 62 |
| 2.8. |
Literatur |
S. 68 |
| 3. |
Semantische Analyse von natürlichsprachlichen Ausdrücken |
S. 2 |
| 3.0. |
Die interne Repräsentationssprache KS |
S. 6 |
| 3.1. |
Erster Übersetzungsschritt: von der natürlichen Sprache zu Zwischen-KS |
S. 46 |
| 3.2. |
Zweiter Übersetzungsschritt: von Zwischen-KS zu Ziel-KS |
S. 156 |
| 3.3. |
Dritter Übersetzungsschritt: von Ziel-KS zum Evaluationsbaum |
S. 205 |
| 4. |
Die Schnittstelle zum DBVS |
S. 2 |
| 4.1. |
Das Datenbank-Konzept |
S. 3 |
| 4.2. |
Das Schnittstellenprogramm PLADINT |
S. 7 |
| 4.3. |
Benutzerorientierte Funktionsbeschreibung |
S. 10 |