Schriften des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 12:
- Haß, Ulrike (Hrsg.): Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz.
V/334 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2005.
ISBN: 978-3-11-018494-5, Preis: 139,95 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-089894-1, Preis: 139,95 €
Elektronische Datenbanken und Korpora spielen in der gegenwärtigen Linguistik, insbesondere in der Lexikographie, eine bedeutende Rolle. Sie ermöglichen die Verwaltung, Strukturierung und Analyse großer Datenmengen und garantieren sowohl die Repräsentativität von Lemmaansätzen und Belegen als auch die Aktualität und Authentizität des untersuchten bzw. lexikographisch präsentierten Sprachmaterials.
Der Band stellt die Ziele, Möglichkeiten, Methoden und Ergebnisse der gegenwärtigen elektronischen Lexikographie dar. Er diskutiert die Verfahren bei der Korpuserstellung, die Konzeption von Lemmalisten, die Verarbeitung und Präsentation von Verwendungsbelegen und die lexikographische Aufbereitung grammatischer und diachroner Informationen.
Im Mittelpunkt der Beiträge steht das Online-Informationssystem elexiko des IDS (Mannheim). Es bietet modularisierte, vielfältig untereinander vernetzte Artikel, in denen klar zwischen Schreibung, Grammatik, Wortgeschichte, Kollokationen, Verwendung usw. unterschieden wird. elexiko basiert auf den umfangreichen IDS-Korpora mit ca. 2 Milliarden Wörtern. Am Beispiel von elexiko werden Grundfragen der elektronischen Lexikographie erörtert, die für die Korpuslinguistik und die künftige wissenschaftliche Lexikographie allgemein von großer Relevanz sind.
Inhaltsverzeichnis
Haß, Ulrike: | |||
elexiko – Das Projekt |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1 | |
I. Methodik | |||
Müller-Spitzer, Carolin: | |||
Die Modellierung lexikografischer Daten und ihre Rolle im lexikografischen Prozess |
→IDS-Publikationsserver |
S. 20 | |
Storjohann, Petra: | |||
Das elexiko-Korpus: Aufbau und Zusammensetzung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 55 | |
Schnörch, Ulrich: | |||
Die elexiko-Stichwortliste |
→IDS-Publikationsserver |
S. 71 | |
Erb, Sabine: | |||
Stichwortansetzung von Partizipien | S. 91 | ||
Klosa, Annette: | |||
Belege in elexiko |
→IDS-Publikationsserver |
S. 96 | |
Schnörch, Ulrich: | |||
Der Autoren-Arbeitsplatz: Ein elexiko-Wortartikel entsteht |
→IDS-Publikationsserver |
S. 105 | |
II. Informationsarten in elexiko | |||
Klosa, Annette: | |||
Orthografie und morphologische Varianten |
→IDS-Publikationsserver |
S. 133 | |
Klosa, Annette: | |||
Wortbildung |
→IDS-Publikationsserver |
S. 141 | |
Haß, Ulrike: | |||
Das Bedeutungsspektrum |
→IDS-Publikationsserver |
S. 163 | |
Storjohann, Petra: | |||
Semantische Paraphrasen und Kurzetikettierungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 182 | |
Müller-Spitzer, Carolin: | |||
Vorüberlegungen zu Illustrationen in elexiko |
→IDS-Publikationsserver |
S. 204 | |
Haß, Ulrike: | |||
Semantische Umgebung und Mitspieler |
→IDS-Publikationsserver |
S. 227 | |
Storjohann, Petra: | |||
Typische Verwendungen |
→IDS-Publikationsserver |
S. 235 | |
Storjohann, Petra: | |||
Paradigmatische Relationen | S. 249 | ||
Haß, Ulrike: | |||
Besonderheiten des Gebrauchs |
→IDS-Publikationsserver |
S. 265 | |
Klosa, Annette: | |||
Grammatik |
→IDS-Publikationsserver |
S. 277 | |
Klosa, Annette: | |||
Sprachkritik und Sprachreflexion |
→IDS-Publikationsserver |
S. 299 | |
Storjohann, Petra: | |||
Diachrone Angaben |
→IDS-Publikationsserver |
S. 315 | |
Register | S. 323 |
Rezensionen
- Schlaps, Christiane (2007): Kurzrezension von: Grundfragen der elektronischen Lexikographie, elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. In: Lexicographica 22. Tübingen: Niemeyer. S. 311-314. →Text